Exterior
发表于 2025-3-27 00:15:41
,Innere Abschätzungen und innere Regularität,tzt, wenn die Koeffizienten und die rechte Seite lokal gleichmäßig .-hölderstetig sind (Satz 9.2.5 von E. Hopf). Satz 9.2.6 dehnt diese innere Regularitätsaussage auf Lösungen quasilinearer elliptischer Gleichungen aus.
脱毛
发表于 2025-3-27 03:17:48
,Das Dirichletproblem für harmonische Funktionen,nktes geben die Sätze 3.4.2 und 3.4.3. Satz 3.5.1 verallgemeinert den Riemannschen Hebbarkeitssatz für holomorphe Funktionen. Satz 3.6.5 ist ein zentraler Eindeutigkeitssatz für unbeschränkte Gebiete. Satz 3.7.1 von Giesecke wird erst in den Kapiteln 6 und 10 benötigt.
并置
发表于 2025-3-27 08:10:19
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307814/307814_33.png
菊花
发表于 2025-3-27 12:58:28
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307814/307814_34.png
fabricate
发表于 2025-3-27 14:32:38
Meaningful Aging from a Humanist Perspectivengen hergeleitet (Sätze 4.6.2 und 4.6.3). Die Sätze 4.7.1 und 4.7.2 sind Hilfsmittel, um für das Greenpotential zum Hölderschen Satz 4.2.6 analoge Aussagen beweisen bzw. die Helmholtzsche Schwingungsgleichung in ähnlicher Weise behandeln zu können. Lemma 4.7.4 von E. Hopf wird erst in Abschnitt 9.2 benötigt.
Thrombolysis
发表于 2025-3-27 20:27:23
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307814/307814_36.png
Contend
发表于 2025-3-28 00:44:56
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307814/307814_37.png
轻推
发表于 2025-3-28 05:23:39
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307814/307814_38.png
scoliosis
发表于 2025-3-28 07:18:19
Die Laplacegleichung,(die Sätze 2.1.7 und 2.1.9) und Analytizität (Satz 2.4.4), ferner Liouville- und Harnackeigenschaft (Korollar 2.2.2 bzw. Satz 2.2.5) sowie ein starkes Minimumprinzip (Satz 2.3.1). Analoge Aussagen werden für die Helmholtzsche Schwingungsgleichung erzielt. Aus einem schwachen Minimumprinzip (Sätze 2.
mendacity
发表于 2025-3-28 14:16:54
,Das Dirichletproblem für harmonische Funktionen,gestellt, zunächst für beschränkte Gebiete (Sätze 3.3.6 und 3.3.9) und dann für unbeschränkte (Satz 3.6.6). Kriterien für die Regularität eines Randpunktes geben die Sätze 3.4.2 und 3.4.3. Satz 3.5.1 verallgemeinert den Riemannschen Hebbarkeitssatz für holomorphe Funktionen. Satz 3.6.5 ist ein zentr