炼油厂 发表于 2025-3-23 12:32:00
http://reply.papertrans.cn/28/2742/274180/274180_11.pngliaison 发表于 2025-3-23 14:04:08
Der ebene Spannungszustandig Verwendung. Bei den praktischen Aufgaben liegen für gewöhnlich die Verhältnisse so vor, daß sämtliche Spannungen in einer ebenen Fläche wirken. Man spricht dieserhalb auch von einem ebenen Spannungszustande, der sich ohne weiteres aus dem allgemeinsten Falle durch Verschwinden der Spannungen nach der x-, y- oder z-Richtung ergibt.建筑师 发表于 2025-3-23 19:11:35
Die idealen oder reduzierten Spannungenungen (Dehnungen) für den allgemeinsten Spannungszustand an, bei dem die rechtwinklig zueinander gerichteten und parallel den Koordinatenachsen x, y, z laufenden Normalspannungen ., ., ., gleichzeitig auf den Körper einwirkend, die Dehnungen ., ., . in den Achsenrichtungen hervorrufen.Arable 发表于 2025-3-23 23:47:46
http://reply.papertrans.cn/28/2742/274180/274180_14.pnggregarious 发表于 2025-3-24 04:25:08
978-3-642-90529-2Verlag von Julius Springer Berlin 1908LUMEN 发表于 2025-3-24 07:22:06
http://reply.papertrans.cn/28/2742/274180/274180_16.pngtinnitus 发表于 2025-3-24 13:07:44
http://reply.papertrans.cn/28/2742/274180/274180_17.png拍翅 发表于 2025-3-24 16:25:29
https://doi.org/10.1007/978-94-017-4421-8Mit dem im § 15 Abs. 2 der Einführung genannten reduzierten Trägheitsmomente war ein Mittel gegeben, die Trägheitsmomente für alle außerhalb des Schwerpunktes einer ebenen Fläche (s. Fig. 10) gelegenen Achsen auf einfache Weise angeben zu können, falls die Trägheitsmomente der zugehörigen . Schwerpunktsachsen bekannt waren.Filibuster 发表于 2025-3-24 19:34:31
Data Science, Machine Intelligence, and LawUm den im vorangegangenen Paragraphen besprochenen Beziehungen noch eine bildliche Erläuterung zu geben, sei in Fig. 15 ein rechtwinkliges Achsenkreuz dargestellt, dessen Schnittpunkt 0 an beliebiger Stelle des vorgelegten Querschnittes liegen möge.arousal 发表于 2025-3-25 02:38:47
Autonomous Systems and Tort LawDie im § 14, 1 der Einführung aufgestellte Biegungsgleichung „M. =W. k.“setzt voraus, daß die Ebene der äußeren Kräfte eines auf Biegung beanspruchten Körpers stets mit einer Hauptachse des Querschnittes zusammenfällt, während die zweite Hauptachse zugleich die neutrale Achse bildet.