跳脱衣舞的人
发表于 2025-3-26 20:58:26
Anthony N. Ezeife,Aihui Peng,Bo Yuen. Die Einsicht, dass Christian Krachts Inszenierung von Texten zunehmend „eine entropische Gleichrangigkeit aller Instanzen der literarischen Produktion“ (Röttel, S. 53) erzeugt, muss die Instanz Frankfurter Poetikvorlesung zwingend einschließen. Der Eingangssatz von Krachts zweiter Vorlesung – „A
APO
发表于 2025-3-27 03:44:35
http://reply.papertrans.cn/23/2263/226232/226232_32.png
不怕任性
发表于 2025-3-27 05:24:27
http://reply.papertrans.cn/23/2263/226232/226232_33.png
飞来飞去真休
发表于 2025-3-27 12:20:42
http://reply.papertrans.cn/23/2263/226232/226232_34.png
Ascribe
发表于 2025-3-27 13:49:39
Reciprocity and Dependency in Old Agelt. Dabei knüpfe ich an Moritz Baßlers Lektüre an, der in Krachts Roman „die Idee einer paralogischen-synthetischen Kunstwelt“ ausmachte. Diese „Kunstwelt“ transformiere die Weltgeschichte im Modus des Ästhetischen. Dies bedeute keinen Eskapismus, vielmehr werde, argumentiert Baßler, „die Möglichkei
郊外
发表于 2025-3-27 21:40:22
http://reply.papertrans.cn/23/2263/226232/226232_36.png
疲惫的老马
发表于 2025-3-27 23:05:09
International Perspectives on Agingd, das sich wie das Negativ zu Ernst Jüngers Einstimmung in die . ausnimmt, in denen der Ich-Erzähler „mit ungläubiger Ehrfurcht […] den langsamen Takten des Walzwerks der Front“ lauscht. Das „Pfeifen“ oder „Singen“ einzelner Geschosse, von denen Jüngers Stoßtruppführer zu berichten weiß, nimmt auch
Corroborate
发表于 2025-3-28 03:01:51
Antti Kujala,Mirkka DanielsbackaRoman eine Poetik des ‚Interessanten‘ entwirft. Friedrich Schlegels ästhetische Kategorie des ‚Interessanten’ impliziert eine Bewegung der komparativen Steigerung sowie Elemente einer Ästhetik des Ekels und des Schocks. Durch eine Metalepse werden Krachts . und der gleichlautende, intradiegetische F
AXIOM
发表于 2025-3-28 10:04:13
http://reply.papertrans.cn/23/2263/226232/226232_39.png
Thyroiditis
发表于 2025-3-28 11:34:44
Aihui Peng,Anthony N. Ezeife,Bo Yurt unternommenen Missbrauchsenthüllungen müssten Krachts Texte neu und vor allem völlig anders gelesen werden. In der . kam beispielsweise Felix Stephan zu dem Schluss: „Der Christian Kracht, der dort am Pult stand, hat noch nie einen ironischen Satz geschrieben. Es ging immer um alles, um den Menschen, den Humanismus.“