intrude 发表于 2025-3-25 06:09:15
Probleme der Forschung im Briefwechselht einen „Geburtstag“ zusprechen: den 7. Dezember 1873. Unter diesem Datum schrieb Cantor nämlich einen Brief an seinen Freund Dedekind in Braunschweig, in dem er diesem einen Beweis für die Nicht-Abzählbarkeit des Kontinuums mitteilte (7). Auf diese Weise wurde es zum ersten Male möglich, UnterscheMURAL 发表于 2025-3-25 10:43:47
http://reply.papertrans.cn/20/1909/190806/190806_22.png监禁 发表于 2025-3-25 15:20:37
http://reply.papertrans.cn/20/1909/190806/190806_23.pngDawdle 发表于 2025-3-25 19:18:31
Ein geistesgeschichtliches Paradoxon Man könnte behaupten, daß er Recht behalten hat; allerdings muß man hinzufügen, daß seine Theorie eine formalistische Deutung erfahren hat, die ihm gar nicht gefallen würde. Aber im „Zentralblatt“nehmen heute die Berichte über Forschungen zur Mengenlehre einen breiten Raum ein, und die Grundkonzept防止 发表于 2025-3-25 21:20:57
Brief des Vaters zur Konfirmation Georg Cantorsluß auf Dein ganzes künftiges Leben werden! Mögest Du immerfort und unablässig vor Augen behalten alle die tugendhaften Vorsätze, die Du Dir heute ohne Zweifel im Stillen zum Gelöbnis gemacht hast!… Die künftigen . und Schicksale des Menschen liegen im tiefsten Dunkel verborgen vor ihm. Und es ist gReservation 发表于 2025-3-26 00:16:53
Ein geistesgeschichtliches Paradoxonionen seiner Mengenlehre sind in die Strukturtheorien unseres Jahrhunderts eingegangen. Das Interesse an seiner Person wird dadurch dokumentiert, daß es über keinen Mathematiker des letzten Jahrhunderts so viele biographische Schriften gibt wie über Cantor.包裹 发表于 2025-3-26 07:08:47
http://reply.papertrans.cn/20/1909/190806/190806_27.pngfatty-acids 发表于 2025-3-26 09:09:52
http://reply.papertrans.cn/20/1909/190806/190806_28.pngBenzodiazepines 发表于 2025-3-26 13:28:03
http://reply.papertrans.cn/20/1909/190806/190806_29.pngCounteract 发表于 2025-3-26 19:01:26
Die Form der Briefechkeitsformeln halten, deren Wiedergabe auch unterbleiben kann. Bei Cantor ist das etwas anders. Er war ein sehr temperamentvoller Mensch, der gerne Freundschaften schloß und auch in seinen Briefen recht herzlich werden konnte. Wenn ihm aber etwas zuwiderlief, schlug das Wetter rasch um.