Typische Differentialgleichungen der Elektrodynamik,hungen der Elektrodynamik und vieler anderer Disziplinen — sog. . —, die dem Ingenieur gewöhnlich nur problemorientiert ohne erkenntlichen Zusammenhang begegnen. Die verborgene Systematik soll im folgenden an Hand einiger Beispiele deutlich gemacht werden.
http://image.papertrans.cn/b/image/182695.jpg
https://doi.org/10.1007/978-3-642-96916-4Differentialgleichung; Dynamik; Einheit; Einheiten; Elektrodynamik; Elektromagnet; Feldtheorie; Induktion; M
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_24.png
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_25.png
Introduction: Aspects of Apocalypse,In der Feldtheorie unterscheidet man bei Vektorfeldern zwischen .- und . (engl.: . and . fields). Elektrische Felder $
m {vec E}(x,y,z)$ können Quellenfelder, Wirbelfelder oder auch Kombinationen beider sein, magnetische Felder $
m {vec B}(x,y,z)$ kommen nur als Wirbelfelder vor (s.3.1.4).
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_27.png
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_28.png
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_29.png
Einteilung elektrischer und magnetischer Felder,Es gibt ruhende und zeitlich veränderliche Felder, letztere unterteilt, man in langsam und schnell veränderliche Felder, Bild 6.1.