https://doi.org/10.1007/978-1-137-07657-1Körper, die in dieses Feld gebracht werden, nachweisen. Der Feldraum zwischen den Ladungen kann sowohl durch die vektorielle Feldstärkefunktion $
m {vec E}({vec r})$ bzw. $
m {vec E}(x,y,z)$ als auch durch eine skalare mathematische Hilfsfunktion $varphi(
m {vec r})$ bzw. $varphi(x,y,z)$, die sogena
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_12.png
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_13.png
David Thackeray,Andrew Thompson,Richard Toyehungen der Elektrodynamik und vieler anderer Disziplinen — sog. . —, die dem Ingenieur gewöhnlich nur problemorientiert ohne erkenntlichen Zusammenhang begegnen. Die verborgene Systematik soll im folgenden an Hand einiger Beispiele deutlich gemacht werden.
Overview: 978-3-642-96916-4
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_16.png
https://doi.org/10.1007/978-3-319-71297-0d im Frequenzbereich — $
m { U}(x)$, $
m { I}(x)$ — herleiten. Dies erfolgt allein in der Absicht, dem Leser eine leichtverständliche Grundlage für die Betrachtungen des sich anschließenden Kapitels zu vermitteln.
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_18.png
http://reply.papertrans.cn/19/1827/182695/182695_19.png
Spannungs- und Stromgleichungen langer Leitungen,d im Frequenzbereich — $
m { U}(x)$, $
m { I}(x)$ — herleiten. Dies erfolgt allein in der Absicht, dem Leser eine leichtverständliche Grundlage für die Betrachtungen des sich anschließenden Kapitels zu vermitteln.