morale 发表于 2025-3-27 00:56:27
,Das Erraten der Verteilung von mehreren Gegenständen unter eine entsprechende Anzahl von Personen,diesen drei Schalen je eine und verzehren die Früchte. R, eine vierte Person, kommt hinterher hinzu und macht sich anheischig, zu erraten, welche Schalen die einzelnen gewählt haben. Zu dem Ende gibt er von 24 Spielmarken dem Ersten (Adolf) eine, dem Zweiten (Berthold) 2, dem Dritten (Christoph) 3 S在驾驶 发表于 2025-3-27 01:42:51
http://reply.papertrans.cn/16/1542/154198/154198_32.png突袭 发表于 2025-3-27 06:10:01
http://reply.papertrans.cn/16/1542/154198/154198_33.png有抱负者 发表于 2025-3-27 11:52:21
,„Die geheimnisvolle 4.“,n der Figur numerierten) Feldern gehören 7 gleiche, auf die Felder passende runde Spielsteine, und die Aufgabe des Spiels besteht darin, die 7 Steine unter Beobachtung der folgenden Spielregel auf 7 der 8 Brettfelder unterzubringen: .. Beginnt man beispielsweise bei Feld . und zählt nun von hier aus谄媚于性 发表于 2025-3-27 15:29:43
http://reply.papertrans.cn/16/1542/154198/154198_35.pngcompassion 发表于 2025-3-27 20:21:44
Tschuka-Ruma,er „Ruma“. Man nimmt nun aus einem der Löcher die Kugeln heraus und verteilt sie einzeln auf die nach rechts hin anschließenden Löcher; wird hierbei das letzte Loch rechts, die „Ruma“, erreicht und mit einer Kugel bedacht, so fährt man, wenn noch weitere Kugeln zu verteilen sind, am linken Ende derOscillate 发表于 2025-3-27 22:30:12
http://reply.papertrans.cn/16/1542/154198/154198_37.png凝结剂 发表于 2025-3-28 05:58:14
Die Sator-Arepo-Formel,er ebensowohl an Häusern und an Gegenständen der verschiedensten Art auftritt und die jedenfalls über ganz Europa, die ultima Thule Island nicht ausgenommen, Verbreitung gefunden hat, die aber auch außerhalb unseres Erdteils, so bei Äthiopern und Arabern, vorkommt, ja selbst nach der Neuen Welt verpPANIC 发表于 2025-3-28 07:32:51
http://reply.papertrans.cn/16/1542/154198/154198_39.png讽刺 发表于 2025-3-28 13:35:00
Kim Nobis,Martin Schumann,Hans-Joachim Linke noch der neuesten Zeit findet und die gewiß manchem Leser dieses Buches in dieser oder jener Form in einer der in den Schulen gebräuchlichen arithmetischen Aufgabensammlungen, wie Heis, Bardey usw., bereits entgegengetreten ist: .!“.