善变 发表于 2025-3-23 10:27:15
http://reply.papertrans.cn/16/1539/153856/153856_11.png谄媚于性 发表于 2025-3-23 14:05:34
http://reply.papertrans.cn/16/1539/153856/153856_12.pngconcert 发表于 2025-3-23 20:41:50
Die Forschungsperspektive: Geldhandeln in der Dialektik von subjektiver Sinnhaftigkeit und gesellscales Phänomen versucht werden. Geld wird in der Literatur zuallererst (und zumeist ausschließlich) beschrieben als neutrales ökonomisches Mittel zum Tausch, zur Zahlung und zur Wertaufbewahrung. Geldverkehr wird dabei entweder mit gesamtgesellschaftlichen, das heißt nationalökonomischen Wirkungen gl不可磨灭 发表于 2025-3-23 23:07:36
,Die empirische Untersuchung: Rahmen kommunikativer Episoden über Monetäres,nnte vor dem Hintergrund der Ansätze von Schütz, Berger und Luckmann in eine wissenssoziologische Fragestellung („Wie rekonstruieren Menschen ihre monetären Handlungsorientierungen, wo nehmen sie Bezug auf gesellschaftliches Wissen?“) überführt werden. Als theoretischer Rahmen für diese Rekonstrukti抗体 发表于 2025-3-24 02:20:18
Diskussion,falt geprägten Umwelt auf die Frage nach Strukturen der Wissensvermittlung zurückgeführt. Wissen ist nach der Lesart des Sozialkonstruktivismus die Summe dessen, was in einer Gesellschaft als wirklich anerkannt ist. Dabei stellt Wissen sowohl eine „objektive Faktizität . subjektiv gemeinten Sinn“ (vhurricane 发表于 2025-3-24 09:31:51
http://reply.papertrans.cn/16/1539/153856/153856_16.pngmonologue 发表于 2025-3-24 13:38:33
Book 2010 die inspirierende Begleitung dieses Suchprozesses und die Freiheit, das Thema, welches auf den ersten Blick wenig Anleihen bei der tradit- nellen Kommunikationswissenschaft nimmt, auszugestalten, bei Prof. Dr. J- chim Höflich bedanken. Prof. Dr. Patrick Rössler, der überdies die Zweit- gutachtung ü用肘 发表于 2025-3-24 18:32:59
http://reply.papertrans.cn/16/1539/153856/153856_18.pngcajole 发表于 2025-3-24 21:39:24
http://reply.papertrans.cn/16/1539/153856/153856_19.pngAirtight 发表于 2025-3-25 03:13:58
,Die empirische Untersuchung: Rahmen kommunikativer Episoden über Monetäres,d anschließend mit, zum größten Teil kulturwissenschaftlich orientierten, Studien zum Mediengebrauch im Alltag unterfüttert. Um die theoretisch postulierte Eingebundenheit der Mediennutzer in die Bezüge des Alltags auch empirisch zu berücksichtigen, möchte ich bei der Erforschung der (Re-)Konstrukti