addition 发表于 2025-3-28 17:28:44
Hans Rothe„magnetisches Feld“ und untersucht dann nach irgend einer Methode die Veränderungen im magnetischen Verhalten des Körpers, die hierdurch hervorgerufen werden. Da wir es bei allen Körpern mit Gebilden endlicher Abmessungen zu tun haben, muß das magnetische Feld homogen, d. h. für alle Punkte des KörpBUMP 发表于 2025-3-28 22:39:34
Hans Rother von neuem und hält ihn in immerwährender Bewe gung. Die Grundstimmung seines Wesens ist ein enthusiastischer Lyrismus. Und aus dieser Grundstimmung heraus vollbringt er sein größtes Werk: er reißt andere Menschen mit sich fort, daß sie ihm seinen Plan durchführen helfen. Ist er ein großer Vertre翅膀拍动 发表于 2025-3-29 00:33:02
http://reply.papertrans.cn/103/10208/1020706/1020706_43.pngnovelty 发表于 2025-3-29 03:23:14
Hans Rothe keine allen Einwänden entrückte Aufklärung gefunden hat. Fest steht, daß die einfache Eytelweinsche Reibungsformel mit konstantem µ die Verhältnisse nicht trifft. Nach den Vakuumversuchen von S kutsch muß auch die Mitwirkung des äußeren Luftdruckes, an sich schon recht unwahrscheinlich, als abgetanaddict 发表于 2025-3-29 07:42:21
http://reply.papertrans.cn/103/10208/1020706/1020706_45.pngvitrectomy 发表于 2025-3-29 13:52:40
http://reply.papertrans.cn/103/10208/1020706/1020706_46.pngCharade 发表于 2025-3-29 17:39:42
Hans Rotheequenzbereich des Mikrowellengebietes reicht von der oberen Grenze der Ultrakurzwellen bis in das Gebiet der Millimeterwellen, d. h. von etwa 300 · 10. bis etwa 10. Hz. Die Mikrowellen nehmen insofern eine Sonderstellung ein, als man hier sowohl mit elektrotechnischen als auch mit optischen MethodenPATRI 发表于 2025-3-29 20:37:26
http://reply.papertrans.cn/103/10208/1020706/1020706_48.pngcollagenase 发表于 2025-3-30 03:00:11
http://reply.papertrans.cn/103/10208/1020706/1020706_49.png表状态 发表于 2025-3-30 07:04:56
, wenn die an seiner Oberfläche wirkenden Spannungen bekannt sind. Mathematisch führt diese Aufgabe auf ein System partieller Differentialgleichungen für die Spannungskomponenten, mit entsprechenden Randbedingungen (boundary conditions). Es läßt sich zeigen, daß diese Aufgabe eine eindeutige Lösung