Hla461
发表于 2025-3-28 16:47:56
Wirkungen und Nebenwirkungen der oralen PhotochemotherapieWerden photosensibilisierende Derivate des Psoralens in Anwesenheit von DNA mit langwelligem UV-Licht (UVA) bestrahlt, so gehen sie kovalente Bindungen mit DNA ein . Dabei werden zwei Photoaddukte nachweisbar:
Brain-Waves
发表于 2025-3-28 21:57:53
Melanomtherapie: Zwischenbilanz 1979 Melanome verbessert. Es hat sich gezeigt, daß die . und die . der malignen Melanome die Lebenserwartung der Patienten deutlich erhöht haben. Am Anfang dieser Bilanz sollen einige wichtige Punkte dieser Entwicklung kurz dargestellt werden.
arterioles
发表于 2025-3-28 23:47:58
Ulcus molle: Diagnose und Therapie einer wieder zunehmenden Geschlechtskrankheiter eine gute Prognose besitzt, und die früher vorwiegend in den Subtropen und Tropen sowie in den großen europäischen Hafenstädten beobachtet wurde. Seit etwa 3 Jahren tritt sie zunächst in der Türkei, jetzt auch bei uns häufiger in Erscheinung und kann sowohl diagnostisch als auch therapeutisch Schwierigkeiten machen.
缩减了
发表于 2025-3-29 03:30:30
Überlappungssyndrome bei bullösen Dermatosenpische und immunelektronenmikroskopische Untersuchungen, gegenwärtig genau klassifizieren lassen, werden immer häufiger atypische Abarten beobachtet. Früher war ihre Diagnose wegen des Fehlens objektiver, insbesondere immunologischer, Kriterien nicht möglich.
temperate
发表于 2025-3-29 09:28:37
http://reply.papertrans.cn/99/9851/985049/985049_45.png
前面
发表于 2025-3-29 13:18:22
Vorträge der IX. Fortbildungswoche der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians978-3-642-81412-9Series ISSN 0071-7932
Ingredient
发表于 2025-3-29 17:44:04
http://reply.papertrans.cn/99/9851/985049/985049_47.png
sleep-spindles
发表于 2025-3-29 23:38:22
http://reply.papertrans.cn/99/9851/985049/985049_48.png
Boycott
发表于 2025-3-30 01:35:59
https://doi.org/10.1007/978-3-642-81412-9Biologie; Dermatologie; Diagnose; Diagnostik; Geschlechtskrankheit; Hauterkrankungen; Hautkrankheit; Hautkr
陈腐的人
发表于 2025-3-30 05:20:59
Knotige Unterschenkeldermatosentehen, die vorzugsweise in der tiefen Kutis und in der Subkutis der Unterschenkel lokalisiert sind und sich klinisch als knotige oder plattenartige Läsionen eher derber Konsistenz mit unterschiedlicher Schmerzhaftigkeit und teils fehlender, teils fakultativer Exulzeration äußern. Neben dem Biotop „U