LIEN
发表于 2025-3-23 13:13:31
Methodische Grundlagen und empirisches Vorgehen,ach ist das „Verstehen“ auch in der Wissenschaft ein sozialer Prozess und erfolgt „im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ (Beaufaÿs 2003: 62). Einen grundlegenden Unterschied zwischen dem Alltagsverstehen (Konstruktionen 1. Ordnung) und dem wissenschaftlichen Verstehen (Konstruktionen 2. O
土产
发表于 2025-3-23 16:08:54
,Fallporträts von Nachwuchswissenschaftler*innen,and inne. Das circa 1,5-stündige Interview mit Hanna wurde in den Wintersemesterferien im Jahr 2014 in ihrem Einzelbüro am Institut des Fachbereichs geführt. Zum Interviewzeitpunkt steht Hanna gerade kurz vor der Fertigstellung ihrer Habilitation und plant, den wissenschaftlichen Karriereweg weiterz
薄膜
发表于 2025-3-23 20:17:22
,Wie Vertrauen wissenschaftliche Persönlichkeiten schafft,ategorien des im Zentrum stehenden Phänomens „Vertrauen in den wissenschaftlichen Karriereweg“ systematisch miteinander zu vergleichen. Das Vorgehen zielt darauf ab, wesentliche Differenzen und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der vertrauensgenerierenden bzw. -erodierende Erfahrungen auf dem bisherigen
frugal
发表于 2025-3-23 23:18:59
http://reply.papertrans.cn/99/9825/982457/982457_14.png
贸易
发表于 2025-3-24 02:40:10
http://reply.papertrans.cn/99/9825/982457/982457_15.png
faultfinder
发表于 2025-3-24 08:08:24
http://reply.papertrans.cn/99/9825/982457/982457_16.png
发炎
发表于 2025-3-24 11:29:27
http://reply.papertrans.cn/99/9825/982457/982457_17.png
该得
发表于 2025-3-24 15:14:45
Manuela Tischlerry experiments at high pressures and temperatures. For example, in interpreting data from geomagnetic soundings of the mantle, we may need experi mental results on the electrical properties of rocks at pressures of tens of kilobars and temperatures of the order of lOOO°C. In this connection, we mus
弄脏
发表于 2025-3-24 21:03:17
http://reply.papertrans.cn/99/9825/982457/982457_19.png
Frisky
发表于 2025-3-25 00:48:44
Manuela Tischleral melting or percentage of fluids of the upper mantle: at depths of about 300 km, the upper mantle appears to be 100 C hotter under Australia than under Europe; the probable presence of fluids at depths about 100 km in the southwesiern North America upper mantle appears to be responsible for the hi