多样 发表于 2025-3-26 23:38:02

2627-8405 nd wie?.Christian Mencke zeigt, dass Beratungsarbeit durch Vertrauen dann effektiver gestaltet werden kann, wenn man es gezielt zum Einsatz bringt. Aus der Perspektive der Neueren Systemtheorie entwickelt er dazu ein grundlegendes Verständnis von Vertrauen. Dessen Möglichkeiten und Grenzen werden de

摘要记录 发表于 2025-3-27 03:02:04

http://reply.papertrans.cn/99/9825/982444/982444_32.png

Ruptured-Disk 发表于 2025-3-27 06:58:00

,Wie ist Vertrauen möglich?,abschnitt einläutenden Frage wiederum apriorisch vorausgesetzt, . Vertrauen möglich ist, und darauf fußend nach dem . gefragt.. Zu deutlich ließ sich aus den bisherigen Ausführungen das gesamte Ausmaß der Unwägbarkeiten aus doppelter Kontingenz im besonderen und der Welt im Allgemeinen herausarbeite

ALIAS 发表于 2025-3-27 11:37:23

,Unternehmensberatung — systemisch,zt hat, Funktion und Bedeutung des Phänomens Vertrauen in diesem Kontext zu beleuchten. Die zitierte Einschätzung stammt zudem aus dem Munde von ., also vom Gründer und Leiter eines durchaus bedeutsamen Beratungsunternehmens. und ist mithin nicht etwa die vernachlässigbare Einzelmeinung eines Klient

妨碍 发表于 2025-3-27 16:24:01

http://reply.papertrans.cn/99/9825/982444/982444_35.png

无辜 发表于 2025-3-27 19:35:20

http://reply.papertrans.cn/99/9825/982444/982444_36.png

llibretto 发表于 2025-3-27 22:26:33

,Abschließende Gedanken und ein Ausblick auf weiteren Untersuchungsbedarf,den Wunsch, jetzt eben von vorne beginnen zu können.“., weist Malik auf ein verbreitetes Phänomen im Schrifttum hin, und er liefert an anderer Stelle auf indirektem Wege dessen Ursache gleich mit: „Jedes erfolgreiche Ergebnis baut auf zahlreichen misslungenen Versuchen auf. Die vielen Erfahrungen, d

STALE 发表于 2025-3-28 05:31:38

http://reply.papertrans.cn/99/9825/982444/982444_38.png

ULCER 发表于 2025-3-28 09:58:53

http://reply.papertrans.cn/99/9825/982444/982444_39.png
页: 1 2 3 [4]
查看完整版本: Titlebook: Vertrauen in Sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung; Eine Grundlagenanaly Christian Mencke Book 2005 Deutscher Universitäts-Verl