Parallel 发表于 2025-3-28 17:37:01
Technik,erfahren analysiert, um Strukturanalyse zu betreiben. Direkte Verfahren (Licht- und Elektronenmikroskopie) liefern vergrößerte Bilder; indirekte Verfahren (Röntgenbeugung und Lichtstreuung, analytische Ultrazentrifuge, Viskosimetrie, Osmometrie, chemische und physikalische Strukturforschung) Uefernnettle 发表于 2025-3-28 19:15:33
http://reply.papertrans.cn/99/9815/981460/981460_42.png放纵 发表于 2025-3-29 00:37:17
http://reply.papertrans.cn/99/9815/981460/981460_43.png藐视 发表于 2025-3-29 06:35:27
Integument,rmalen Epidermis, der darunterliegenden Basallamina und der apikal von den Epidermiszellen gebildeten Cuticula (Abb. 8.1). In der Regel ist die Epidermis der Wirbellosen einschichtig, mit Ausnahme der Chaetognatha (Pfeilwürmer), bei denen ein mehrschichtiges Epithel vorkommt. Pfeilwürmer gehören sysJubilation 发表于 2025-3-29 07:16:14
http://reply.papertrans.cn/99/9815/981460/981460_45.pngmorale 发表于 2025-3-29 13:29:22
Transport-, Speicher- und Resorptionssysteme,e, die Fett und Glykogen speichern wie z. B. die Leber, sind in ihrem elementaren Bau als röhrenförmig zu betrachten. Instruktiv ist sowohl die Struktur der Zellen des auskleidenden Röhrenepithels als auch das Vorkommen und der Bau der an der Röhrenwand beteiligten Muskulatur.Compass 发表于 2025-3-29 17:39:33
Fortpflanzungsorgane,mzellen, während die Geschlechtswege ihren Transport übernehmen. Die Entwicklung der Geschlechtszellen von Metazoen wird als Spermatogenese resp. Oogenese bezeichnet. Beide Vorgänge laufen über Phasen ab, die sich entsprechen. Generell unterscheidet man die Vermehrungs-, die Wachstums-, die Reifungs异教徒 发表于 2025-3-29 21:22:57
Testphase, totaler Erfolg wird. Um sich hierüber noch Sicherheit zu holen, empfiehlt es sich, vorher den Test durchzuführen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die beiden Testmethoden funktionieren, die in der Praxis angewandt werden: der Produkt-/Konzeptionstest und der Testmarkt.CHAFE 发表于 2025-3-30 03:50:13
http://reply.papertrans.cn/99/9815/981460/981460_49.png愚笨 发表于 2025-3-30 05:00:40
Rotation groups SO(4) and SO(3),In this chapter, the formulas of the rotation groups SO(4) and SO(3) are established from orthogonal symmetries. The crystallographic groups and Kepler’s problem are then examined as applications of these groups.