encyclopedia 发表于 2025-3-28 18:23:30
http://reply.papertrans.cn/99/9812/981173/981173_41.png在驾驶 发表于 2025-3-28 19:20:24
Textbook 20013rd editionauf praktische Anwendungen bei. In den ersten Kapiteln finden sich die physikalisch-chemischen Grundlagen. Anhand verschiedener laminarer Flammentypen werden die Wechselwirkungen zwischen chemischer Reaktionskinetik, molekularen Transportprozessen und Strömung beschrieben. Bei der Behandlung turbule建筑师 发表于 2025-3-29 02:56:03
Chemische Reaktionskinetik,en mit einer Geschwindigkeit ab, die vergleichbar ist mit der Geschwindigkeit der Strömung und der molekularen Transportprozesse. Aus diesem Grund werden Informationen über die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, d. h. die ., benötigt. Hierzu sollen die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten im folgenden beschrieben werden.inflame 发表于 2025-3-29 05:17:05
Laminare Vormischflammen,tel 3 wurde beschrieben, wie sich laminare flache Flammen mathematisch modellieren lassen. Eine Bilanz für die Erhaltung von Masse, Energie und Teilchenmassen in einem chemischen Reaktionssystem führte zu den Erhaltungsgleichungen, einem partiellen Differentialgleichungssystem.Suppository 发表于 2025-3-29 08:02:17
http://reply.papertrans.cn/99/9812/981173/981173_45.png寻找 发表于 2025-3-29 12:27:34
Turbulente Vormischflammen,ist vollkommen durchmischt, bevor die chemische Reaktion einsetzt. Die ideale Vormischflamme hat demnach eine δ-Funktion als PDF für den Mischungsbruch. Die chemische Reaktion führt dazu, dass an einer Grenzfläche ein schneller Übergang von unverbrannt zu verbrannt stattfindet. Diese Grenzfläche bewegt sich mit der Geschwindigkeit v..懒鬼才会衰弱 发表于 2025-3-29 15:34:49
http://reply.papertrans.cn/99/9812/981173/981173_47.png一再困扰 发表于 2025-3-29 23:29:12
http://reply.papertrans.cn/99/9812/981173/981173_48.pngGlucose 发表于 2025-3-30 03:24:54
http://reply.papertrans.cn/99/9812/981173/981173_49.pngAsseverate 发表于 2025-3-30 06:17:57
,Zündprozesse,tionär brennende Flamme ausgebildet hat oder bis das System vollständig zu den Produkten reagiert hat. Zündprozesse sind stets instationäre Vorgänge. Beispiele sind induzierte Zündprozesse (wie z. B. die Funkenzündung in Ottomotoren), Selbstzündungen (wie z. B. in Dieselmotoren).