摊位
发表于 2025-3-25 07:09:51
http://reply.papertrans.cn/95/9443/944205/944205_21.png
installment
发表于 2025-3-25 10:29:10
http://reply.papertrans.cn/95/9443/944205/944205_22.png
collagen
发表于 2025-3-25 13:35:33
Nichtgonorrhoische Urethritis bei lokalen Erkrankungen der Urethrach der Glans penis und des Präputiums, können jedoch manchmal in die Urethra einwachsen. Dort verursachen sie, ebenso wie Urethralpolypen und flach aufsitzende Papillome einen Reizzustand, der sich in Form von Ausfluß, Miktionsbeschwerden, Brennen beim Urinieren und gelegentlich auch Harnverhalten m
eardrum
发表于 2025-3-25 16:09:09
http://reply.papertrans.cn/95/9443/944205/944205_24.png
PHON
发表于 2025-3-25 21:54:51
http://reply.papertrans.cn/95/9443/944205/944205_25.png
POLYP
发表于 2025-3-26 01:27:19
Nichtgonorrhoische Urethritis durch Viren ausgelöstoster, manifestieren (Bugbee, Harkness, Morson, Scherber, Spence u.a.). Versuche, andere Viren aus dem Exsudat an Urethritis Erkrankten oder aus dem Vaginalsekret auf Eihaut oder in Gewebekulturen verschiedenen Ursprungs zu isolieren, schlugen bisher fehl (Morton u. Mitarb., Georgakopoulos, Söltz- Szöts, Whittington).
ear-canal
发表于 2025-3-26 05:40:30
Pilzinfektioncrusei, seltener Torulopsis und Trichosporum, vereinzelt sogar Rhodotorula in der Urethra ansiedeln (Shevlyakov, Söltz-Szöts, Thurner). Der Häufigkeit wegen werden alle diese Infektionen vielfach als Soormykosen bzw. als Candidamykosen bezeichnet und in der folgenden Abhandlung wird auch diese Bezeichnung beibehalten.
莎草
发表于 2025-3-26 08:30:57
Morbus Reitererksamer Beachtung gelingt es jedoch immer wieder auf neue Fälle zu stoßen. Durch die Vielfalt der Symptomatik beschäftigt der Morbus Reiter nicht nur den Dermatologen, sondern ist auch für den Ophthalmologen und Rheumatologen von Bedeutung. In diesem Zusammenhang soll auf den grundlegenden Handbuchartikel von Bohnstedt (1964) hingewiesen werden.
变量
发表于 2025-3-26 14:53:09
http://reply.papertrans.cn/95/9443/944205/944205_29.png
显而易见
发表于 2025-3-26 17:26:25
Josef Söltz-Szöts IIhletes with known cardiac disease. This requires the ability to interact successfully with the athlete medical team, work efficiently and effectively, and understand that because of athletic adaptations and the cardiovascular demands of sports, the athlete is a unique cardiac patient. Thus, working