Projection
发表于 2025-3-26 21:15:00
http://reply.papertrans.cn/95/9429/942860/942860_31.png
beta-carotene
发表于 2025-3-27 04:47:12
http://reply.papertrans.cn/95/9429/942860/942860_32.png
buoyant
发表于 2025-3-27 07:18:41
http://reply.papertrans.cn/95/9429/942860/942860_33.png
aphasia
发表于 2025-3-27 10:39:14
Monopol: Mengenpolitiks im folgenden Kapitel, der Monopolist als Mengensetzer betrachtet werden..Die wichtigsten Grundideen des Monopols und auch Erweiterungen der einfachen Angebotsregel findet der Leser im Kapitel über das Preismonopol (Kap. C). In diesem Kapitel betrachten wir die Mengenpolitik. In Abschnitt E.1 führe
PANEL
发表于 2025-3-27 15:24:52
Mengen- und Kostenwettbewerbden Mengenwettbewerb. Wir beginnen damit, den Übergang vom Preis- zum Mengenwettbewerb zu motivieren. Anschließend analysieren wir drei spieltheoretische Wettbewerbsstrukturen: den simultanen Mengenwettbewerb (Abschnitt F.2), den sequentiellen Mengenwettbewerb bei Zeitführerschaft (Abschnitt F.3) un
挡泥板
发表于 2025-3-27 20:31:24
Innovationswettbewerb unter Risikowerbs und der Innovationsanreize (Abschnitt G.1) analysieren wir im Detail die Innovationsanreize von Unternehmen bei verschiedenen Marktstrukturen. Dabei vergleichen wir zunächst die Anreize eines wohlwollenden Diktators und eines Monopolisten (Abschnitt G.2). Anschließend folgt die Analyse der Inn
留恋
发表于 2025-3-27 22:11:55
Innovationswettbewerb bei Spilloverichtigt, dass für Forschung und Entwicklung Spillover-Effekte typisch sind. Dieses Kapitel stellt sie in den Mittelpunkt. Dazu führen wir in Abschnitt H.1 zunächst die Grundidee der Wissensspillover-Effekte bei Innovationen ein. Es folgt die Darstellung der Modellannahmen in Abschnitt H.2. In den fo
间谍活动
发表于 2025-3-28 02:29:07
http://reply.papertrans.cn/95/9429/942860/942860_38.png
Spinous-Process
发表于 2025-3-28 09:45:08
http://reply.papertrans.cn/95/9429/942860/942860_39.png
ineluctable
发表于 2025-3-28 11:55:59
Kompatibilitätswettbewerbanchen, wie z.B. die Computer- und Telekommunikationsbranche, und die Konsumelektronik. Nach der Einführung in die Grundideen des Kompatibilitätswettbewerbs (Abschnitt K.1) präsentieren wir in Abschnitt K.2 das Modell, das wiederum auf der Hotelling-Strecke (siehe Kap. I) basiert. Wir untersuchen da