glucagon 发表于 2025-3-25 04:53:27
,Stabilität linearer, zeitinvarianter Systeme,end den Erkenntnissen in den Kapiteln 3 und 4 zusammengestellt. In Satz 3.5 des Abschnitts 3.2.2 ist festgehalten, daß die Stabilitätsfrage für (5.1) durch die Eigenwertverteilung der Systemmatrix . gekennzeichnet ist. Stabilitätskriterien sind demgegenüber solche Sätze, in denen ohne Kenntnis der E带子 发表于 2025-3-25 09:27:36
,Stabilität linearer, zeitinvarianter, mechanischer Systeme,2.3 durch die Matrizendifferentialgleichung (2.90), ., beschreiben. Hierin ist .(t) ein f-dimensionaler Vektor der verallgemeinerten Koordinaten und die f × f-Matrizen . und . sind die in Teil 2.3.3 diskutierten Matrizen der Massen-, Dämpfungs-, gyroskopischen, Fesselungs- und zirkulatorischen KräftFIR 发表于 2025-3-25 14:16:39
Ljapunovsche Matrizengleichung,Zusammenhänge zwischen den Lösungseigenschaften von (4.1) und den Eigenwerten λ. von . aufgezeigt werden. Für die Stabilitätsuntersuchung wird hier die Verbindung zwischen den Abschnitten 3.2.2 und 3.3 hergestellt.confide 发表于 2025-3-25 19:20:38
http://reply.papertrans.cn/88/8754/875374/875374_24.png飞镖 发表于 2025-3-25 20:03:38
http://reply.papertrans.cn/88/8754/875374/875374_25.png罐里有戒指 发表于 2025-3-26 04:01:51
http://reply.papertrans.cn/88/8754/875374/875374_26.pnglargesse 发表于 2025-3-26 06:01:54
Die 3 Dynamiken in der Praxis: Die sanfte Kraft des Wandels – ein Fallbeispiels erste Mal um Unterstützung gebeten wurden. Es ging um ein Gespräch der beiden neu bestellten Geschäftsfeldleiter mit ihren Führungskräften: Wer sollte künftig welche Rolle übernehmen? Schnell stellte sich heraus: Die Aufteilung der Personen war so erwartet worden. Jeder hatte sich natürlich schon vorher seine Gedanken gemacht.Initial 发表于 2025-3-26 11:46:17
http://reply.papertrans.cn/88/8754/875374/875374_28.pngThyroxine 发表于 2025-3-26 13:52:43
http://reply.papertrans.cn/88/8754/875374/875374_29.png我要沮丧 发表于 2025-3-26 19:35:53
Y. Y. Leerb . from which it derives) is entangled with the humoral theory. The study in the following pages is based on the materials collected by Annelies Bloem in her PhD thesis (Bloem 2008), which I co-supervised with Michèle Goyens. The analysis offered here is meant to be exploratory only: a full-fledge