minion 发表于 2025-3-23 11:14:24

,Einführung,onale Verhalten bestimmt. Unsere (Bei)Spiele sind weitgehend mikroökonomische Anwendungen der Spieltheorie (zu nicht speziell mikroökonomischen Anwendungen der Spieltheorie vgl. zum Beispiel SELTEN (Hrsg.), Game Equilibrium Models I, II, III, IV, 1991, sowie die dort angegebene Literatur).

惰性女人 发表于 2025-3-23 16:05:57

Gleichgewichtsauswahltheorie,e sich mittels derartiger Kriterien eine allgemeine Auswahltheorie formulieren läßt. Mit “Auswahltheorie” bzw. “Gleichgewichtsauswahltheorie” meinen wir dabei stets ein Lösungskonzept, das für jedes wohldefinierte strategische Spiel genau einen Gleichgewichtspunkt als Lösung bestimmt.

使更活跃 发表于 2025-3-23 21:17:41

Werner Güthrende Polizistin abgibt. Das Feuer wird von dem zweiten Streifenbeamten sofort erwidert, der den Täter mit Schüssen in den Brustkorb und den Bauch trifft. Über die Rettungsleitstelle werden ein NEF, ein RTW und ein KTW alarmiert. Der 8 Minuten später eintreffende Notarzt findet eine 28-jährige bewus

有特色 发表于 2025-3-23 22:24:41

http://reply.papertrans.cn/88/8744/874325/874325_14.png

Insul岛 发表于 2025-3-24 05:36:30

http://reply.papertrans.cn/88/8744/874325/874325_15.png

僵硬 发表于 2025-3-24 08:48:50

Overview: 978-3-642-97378-9

案发地点 发表于 2025-3-24 11:40:29

http://image.papertrans.cn/s/image/874325.jpg

解脱 发表于 2025-3-24 17:58:14

http://reply.papertrans.cn/88/8744/874325/874325_18.png

intellect 发表于 2025-3-24 20:31:22

Spiele in Agentennormalform,dungen eine willkürliche sequentielle Reihenfolge erzwingt. Müssen etwa, wie in einer sogenannten sealed bid-Auktion, die Bieter i = 1,…,n gleichzeitig zwischen hohem Gebot b̄. oder niedrigem Gebot . entscheiden, so sind n! verschiedene sequentielle Reihenfolgen der Entscheidungen und damit unterschiedliche komplettierte Spielbäume möglich.

gastritis 发表于 2025-3-25 00:26:10

Theorie kooperativer Spiele,ngsverhalten der einzelnen Spieler zurückführen, so muß man sich der Methodik nichtkooperativer Spiele bedienen. Die Besonderheit der kooperativen Spiele ist damit nicht das Phänomen der Kooperation, sondern die Annahme der Kooperation, die auf unbeschränkter Selbstbindungskraft aller Spieler basiert und dadurch beliebig ausgestaltet werden kann.
页: 1 [2] 3 4 5
查看完整版本: Titlebook: Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele; Werner Güth Textbook 19921st edition Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992 Gleichgewicht.Spielt