臭了生气 发表于 2025-3-23 13:04:30

http://reply.papertrans.cn/88/8726/872535/872535_11.png

职业 发表于 2025-3-23 15:08:35

Lebensstile und Milieusührung der Menschen weniger eng geworden ist, dass sich diesen Ansätzen zufolge vielfältigere Lebensstile und Milieus herausgebildet haben (häufig wird auch ein Zusammenhang von Individualisierungsprozessen und der Ausdifferenzierung von Lebensstilen und Milieus hergestellt, was aber nicht unumstritten ist, vgl. Kap. 8).

critique 发表于 2025-3-23 21:55:12

http://reply.papertrans.cn/88/8726/872535/872535_13.png

变化 发表于 2025-3-24 01:46:19

http://reply.papertrans.cn/88/8726/872535/872535_14.png

defray 发表于 2025-3-24 04:02:20

Die Entstehung der Klassen- und SchichtmodelleKarl Marx (1818–1883) entwarf seine Klassentheorie in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zwar ist er nicht der „Erfinder“ des Klassenbegriffs oder seiner Verwendung im ökonomischen Bereich.. Wohl aber ist sein Konzept — und insgesamt sein Gedanke, Gesellschaft als Klassengesellschaft zu begreifen — grundlegend und bis heute einflussreich geblieben.

CROW 发表于 2025-3-24 09:40:19

Klassen und Lebensstile in einem Modell: Der soziale Raum bei BourdieuDer französische Soziologe Pierre Bourdieu (1930–2002) hat ein Modell entwickelt, das sowohl Klassenmodelle in einer eigenständigen Form weiterfuhrt als auch Lebensstile als einen zentralen Bestandteil integriert. Die Elemente seines Konzepts sollen an dieser Stelle im Zusammenhang vorgestellt werden.

勾引 发表于 2025-3-24 11:35:26

Nicole BurzanDie aktuelle Einführung - ausgezeichnet mit dem René-König-Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Talkative 发表于 2025-3-24 17:20:38

http://reply.papertrans.cn/88/8726/872535/872535_18.png

移植 发表于 2025-3-24 20:38:01

http://reply.papertrans.cn/88/8726/872535/872535_19.png

赔偿 发表于 2025-3-25 01:11:00

VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2007
页: 1 [2] 3 4 5
查看完整版本: Titlebook: Soziale Ungleichheit; Eine Einführung in d Nicole Burzan Textbook 20073rd edition VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien