温和女孩 发表于 2025-3-26 22:50:53
Technologische und kulturelle Bedingungen der Selbstsorge, als Subjekte einer individualisierten Leistungsgesellschaft gefordert sind, ihr Leben und ihren Körper zu gestalten. Aus technologischer Sicht geht es um die Konsequenzen der Digitalisierung, deren Infrastrukturen und die daraus resultierenden Potenziale der ständigen Selbst- und Fremdüberwachung.capillaries 发表于 2025-3-27 03:13:03
http://reply.papertrans.cn/87/8646/864570/864570_32.png阴谋 发表于 2025-3-27 09:09:30
http://reply.papertrans.cn/87/8646/864570/864570_33.pngMisgiving 发表于 2025-3-27 10:54:46
Methodenkapitel,heitlich und kontextsensibel zu erfassen. Die Stichprobe wurde, theoretischen Gesichtspunkten folgend, in mehreren Durchgängen erhoben und im Rahmen ständiger Vergleiche auf relevante Merkmale untersucht. Als Grundlage der Gesprächsführung diente ein Leitfaden, der die in Kapitel 6 vorgestellten Kat成绩上升 发表于 2025-3-27 16:27:22
http://reply.papertrans.cn/87/8646/864570/864570_35.png灰心丧气 发表于 2025-3-27 20:09:37
http://reply.papertrans.cn/87/8646/864570/864570_36.png共栖 发表于 2025-3-28 01:44:39
Book 2023ichtbar. So bieten sie ihren Nutzer*innen laufend Anlässe, eigene Gewohnheiten, Ziele und Leistungen zu evaluieren und selbstbestimmt zu intervenieren. Diese qualitative Aneignungsstudie beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Wechselwirkung diese Objektivierung des Körpers zum Körperselbstbild u窝转脊椎动物 发表于 2025-3-28 05:19:09
http://reply.papertrans.cn/87/8646/864570/864570_38.pngMonolithic 发表于 2025-3-28 07:46:27
Technologische und kulturelle Bedingungen der Selbstsorge,hzeitig aber mit Freiheiten und Mitteln ausgestattet wird, die der Verwirklichung dieses Anspruches dienen. Diese gesellschaftstheoretische Rahmung ebnet den Weg zu den Fragen, wie Menschen auf der Mikroebene ihres Alltags mit solchen Ansprüchen und Möglichkeiten umgehen und welche Konsequenzen dies für ihr Wohlbefinden hat.使入迷 发表于 2025-3-28 12:31:03
als Fenster der Selbst- und Fremdwahrnehmung: Kategorien und forschungsleitende Unterfragestellungkutiert, die bestimmte körperliche Zustände entlang spezifischer Mess- und Verarbeitungslogiken an die Nutzer*innen zurückwerfen, die ihrerseits oft ein sehr emotionales und intimes Verhältnis zu solchen (vermeintlich rationalen) Darstellungen haben können.