left-ventricle
发表于 2025-3-28 15:56:24
Johann Kainz,Markus Pock,Gerhard Prausentry in the developing world. It highlights the climate change concerns for a particular developing country – Mexico, and analyses the economic impacts of different policies designed to mitigate the use of fossil fuels in the context of econom978-90-481-7191-0978-1-4020-4771-8Series ISSN 1574-0919 Series E-ISSN 2215-1621
玩忽职守
发表于 2025-3-28 20:56:09
Martin Meilwesntry in the developing world. It highlights the climate change concerns for a particular developing country – Mexico, and analyses the economic impacts of different policies designed to mitigate the use of fossil fuels in the context of econom978-90-481-7191-0978-1-4020-4771-8Series ISSN 1574-0919 Series E-ISSN 2215-1621
条街道往前推
发表于 2025-3-29 00:33:29
http://reply.papertrans.cn/84/8306/830546/830546_43.png
Credence
发表于 2025-3-29 04:14:33
Risikomanagement in der prähospitalen NotfallmedizinWerkzeuge, Maßnahmen
富足女人
发表于 2025-3-29 11:15:45
Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin978-3-662-48071-7
FOVEA
发表于 2025-3-29 14:25:49
http://reply.papertrans.cn/84/8306/830546/830546_46.png
手铐
发表于 2025-3-29 18:03:16
Maßnahmen zur Fehlerprävention am Beispiel Medikamentengabeg konkreter Maßnahmen zur Minimierung von (Beinahe-)Fehlern bei Medikamentengabe in einen umfassenden Ansatz zur Risikominimierung im Rettungsdienst Tirol, von der Ausbildung über die Dokumentation bis zum Notfalleinsatz.
INERT
发表于 2025-3-29 23:22:19
Systematische Analyse kritischer Ereignisse – Das London Protokollnformationen, die weit über die einfache Analyse von Beinahe-Zwischenfällen hinausgehen. Anhand eines konkreten Schadensfalls aus der präklinischen Notfallversorgung eines Patienten wird der Prozessablauf des London Protokolls dargestellt.
消息灵通
发表于 2025-3-30 00:00:51
http://reply.papertrans.cn/84/8306/830546/830546_49.png
厌恶
发表于 2025-3-30 07:09:01
Risikoassessment zur Schadensprävention in der präklinischen Notfallmedizinbessern. Im Sinne eines vollständigen Risikomanagementprozesses erfolgt durch die Evaluation der Ergebnisse des Risikoassessments und durch die abgestimmte Nutzung einer kontinuierlichen Risikodetektion eine wirkungsvolle Risikokontrolle.