多嘴
发表于 2025-3-26 23:35:49
0937-7433 eben Standardverfahren wie Polverschiebung, optimale Regelung oder sequentieller Entwurf von Mehrgrößenreglern werden mit der strukturellen Analyse von Regelungssystemen, der robusten und dezentralen Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler Themen aufgegriffen, die erst in den letzten Jahr
PAD416
发表于 2025-3-27 04:44:27
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825058/825058_32.png
BUOY
发表于 2025-3-27 08:27:45
Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Zeitbereichingangsgröße verwendet, so erhält man die Übergangsfolge bzw. die Gewichtsfolge als Systemantwort. Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Stabilität können in ähnlicher Weise wie bei kontinuierlichen Systemen geprüft werden.
反抗者
发表于 2025-3-27 11:23:34
Entwurf von Abtastreglernererseits gibt es Verfahren zum Entwurf zeitdiskreter Regler für die durch ein zeitdiskretes Modell dargestellte Regelstrecke. Der Entwurf verläuft nach denselben Methoden wie bei kontinuierlichen Reglern. Eine Sonderstellung nimmt der Regler mit endlicher Einstellzeit ein.
自作多情
发表于 2025-3-27 14:35:09
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825058/825058_35.png
AFFIX
发表于 2025-3-27 21:12:51
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825058/825058_36.png
infinite
发表于 2025-3-28 00:34:22
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825058/825058_37.png
无弹性
发表于 2025-3-28 03:21:51
Einstellregeln für PI-Mehrgrößenreglerrameter ohne vorherige Modellbildung direkt mit Hilfe von Experimenten an der Regelstrecke festzulegen. Lösungsmöglichkeiten werden in diesem Kapitel angegeben, wobei auch auf die Robustheit der entstehenden Regler bezüglich der durch ungenaue Meßdaten entstehenden Unsicherheiten im Regelstreckenver
intolerance
发表于 2025-3-28 07:34:04
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825058/825058_39.png
Oligarchy
发表于 2025-3-28 14:18:15
Optimale Regelunggler als Lösung eines Optimierungsproblems gefunden werden. In diesem Kapitel wird zunächst die Aufgabenstellung soweit umgeformt, daß die Lösung des Optimierungsproblems tatsächlich ein lineares, zeitinvariantes Reglergesetz ist. Dann wird die Zustandsrückführung berechnet, für die das Gütefunktion