Relinquish 发表于 2025-3-25 03:42:06
Suche, Sog, Sucht: Was Online-Gaming problematisch machen kann,ür die Nutzer von Bildschirmspielen überprüft. Ein weiteres Gefährdungsmoment im Zusammenhang mit Bildschirmspielen ergibt sich weniger aus den Inhalten der Games, sondern vielmehr aus einem problematischen Nutzungsverhalten der Gamer. Eine Nutzung von Computerspielen in der Ausprägung einer nichtst最有利 发表于 2025-3-25 07:50:37
http://reply.papertrans.cn/83/8217/821649/821649_22.pngMiddle-Ear 发表于 2025-3-25 13:13:01
http://reply.papertrans.cn/83/8217/821649/821649_23.pngnonradioactive 发表于 2025-3-25 16:32:55
http://reply.papertrans.cn/83/8217/821649/821649_24.pngTERRA 发表于 2025-3-25 23:34:54
,Sollen „stoffungebundene Süchte“ als eigenständige Krankheitskategorie gelten?,efi nition die Abhängigkeit vom Verhalten als entscheidendes Kriterium gilt und weder von Krankheit noch von unüberwindlichem Drang gesprochen wird („Rat auf Draht — Info des ORF“). Die populären Informationen spiegeln damit die theoretische und begriffliche Unschärfe, von der, das Konstrukt gekennzeichnet ist, wider.黄油没有 发表于 2025-3-26 00:37:14
http://reply.papertrans.cn/83/8217/821649/821649_26.png搏斗 发表于 2025-3-26 05:40:10
Computerspielsucht, Internetnutzung beobachten. Das gehäufte Auft reten von Kasuistiken, in denen das Entgleiten der Kontrolle über die Nutzungszeiten zentral ist, fordert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Phänomen.不整齐 发表于 2025-3-26 08:41:51
http://reply.papertrans.cn/83/8217/821649/821649_28.png形上升才刺激 发表于 2025-3-26 14:43:37
,Phänomenologie, psychische Komorbidität und Behandlungsmöglichkeiten bei pathologischem Kaufen,e vor strittig, was sich auch in der Terminologie widerspiegelt. So werden die Begriff e pathologisches Kaufen, Kaufsucht, Impulskäufe und Kaufzwang meistens synonym verwendet. Im Folgenden wird der derzeitige Kenntnisstand zu psychischer Komorbidität und Behandlungsmöglichkeiten zusammengefasst.DEVIL 发表于 2025-3-26 20:32:50
,Sexsucht — Störung im Spannungsfeld von Sex, Sucht und Trauma,gkeitserkrankter tätig sind, grenzen sich unter Einbezug der Sexsucht von der „Inflation des Suchtbegriffes“ ab. Ein deutscher Sexualwissenschaftler (2001) hält die Sexsucht für eine Erfindung der Medien und spricht von „medial fabrizierten Sexsüchtigen“.