恭维
发表于 2025-3-25 05:31:35
http://reply.papertrans.cn/79/7807/780671/780671_21.png
SAGE
发表于 2025-3-25 08:28:20
Mehrteilchensysteme,mmetrisch, für Bosonen symmetrisch sein..Formal führt die Symmetriebedingung dazu, dass dieWellenfunktion eines idealen Fermigases in Form einer Slater-Determinante angegeben werden kann. Inhaltlich impliziert die Antisymmetrie der Wellenfunktion das Pauliprinzip..Als Beispiele für solche Fermisyste
喷出
发表于 2025-3-25 11:59:19
Dreidimensionale Probleme,g behandelt (Definition des Wirkungsquerschnitts, einfache Beispiele, Levinson-Theorem, Resonanzstreuung). Schließlich werden die Eigenwerte und Eigenfunktionen des dreidimensionalen Oszillators und des Wasserstoffatoms berechnet.
珊瑚
发表于 2025-3-25 17:34:11
http://reply.papertrans.cn/79/7807/780671/780671_24.png
Guaff豪情痛饮
发表于 2025-3-25 23:49:36
,Näherungsmethoden,ahn-Kopplung, Zitterbewegung). Die zeitabhängige Störungstheorie wird auf die Strahlung von Atomen angewandt. Neben der Störungstheorie werden auch die Variationsrechnung und die Bornsche Näherung vorgestellt. Hierbei wird auch der Rutherford-Wirkungsquerschnitt angegeben.
voluble
发表于 2025-3-26 02:08:42
http://reply.papertrans.cn/79/7807/780671/780671_26.png
Spina-Bifida
发表于 2025-3-26 06:10:29
Eigenwerte und Eigenfunktionen,schaften der Eigenwerte und Eigenfunktionen untersucht, etwa ihre Rolle bei der Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung und im Messprozess. Das letzte Kapitel von Teil II behandelt den Zusammenhang zwischen Symmetrie und Erhaltungsgröße.
同音
发表于 2025-3-26 12:00:55
Abstrakte Formulierung,, der im Mittelpunkt von Teil V steht. Der Hilbertraum kann als Vektorraum mit unendlicher Dimension und einem modifizierten Skalarprodukt aufgefasst werden. Viele relevante Begriffe (Basis, Orthonormierung, Vollständigkeit) können in Analogie zum bekannten Vektorraum verstanden werden.
BRIBE
发表于 2025-3-26 15:37:00
http://reply.papertrans.cn/79/7807/780671/780671_29.png
ANA
发表于 2025-3-26 17:35:51
,Schrödingers Wellenmechanik,Welle ist, und die die Wahrscheinlichkeit bestimmt, Teilchen an einer bestimmten Stelle nachzuweisen..Teil I führt die Schrödingergleichung für die Wellenfunktion . ein. Dabei werden wichtige Aspekte der neuen Physik erläutert. Dazu gehören die Erwartungswerte, die hermiteschen Operatoren, die Unschärferelation und der Messprozess.