orthodox
发表于 2025-3-25 05:49:16
Rüdiger W. BrauseGeschwindigkeiten, elektrische Leitfähigkeiten, Dichtekontraste etc. Gemessen werden entweder permanente Felder, die nur vom Ort abhängig sind, wie in der Gravimetrie und Magnetik, oder/und Reaktionen auf bestimmte Anregungen, das heißt orts- und zeitabhängige Vorgänge, wie z.B. in der Reflexions- u
ARK
发表于 2025-3-25 08:30:49
Rüdiger W. Brauseimmte Strahlenarten. Wird daher eine Strahlung, die alle Strahlenarten enthält, in ihrer freien Wellenausbreitung behindert, so fehlen in dieser Strahlung nach dem Durchgang durch den Stoff verschiedene Strahlenarten, eben die, die verschluckt wurden und das daraus gebil-dets Spektrum ist nicht mehr
MULTI
发表于 2025-3-25 14:18:03
http://reply.papertrans.cn/67/6643/664284/664284_23.png
说不出
发表于 2025-3-25 16:54:32
Zeitsequenzen,assifizierung und dergleichen gerichtet, wobei die real existierende Zeit entweder nur als Hilfsvariable einer Differenzialgleichung diente, die „eigentliche Funktion“ zu implementieren (vgl. Kapitel 1.2.1, 2.4.3 und 4.10), oder aber als diskrete Iterationsvariable benutzt wurde.
lipids
发表于 2025-3-25 23:44:08
http://reply.papertrans.cn/67/6643/664284/664284_25.png
圣歌
发表于 2025-3-26 03:34:31
,Rückgekoppelte Netze,Die Teile des menschlichen Gehirns, die mit Aufgaben der sensorischen Verarbeitung (.) beschäftigt sind, haben meist einen sehr speziellen, geordneten Aufbau. Dies läßt sich mit dem Schichtenmodell aus Abschnitt 1.1.1 erklären, bei dem die sensorische Verarbeitung in mehreren Stufen (Schichten) erfolgt (.).
Monotonous
发表于 2025-3-26 05:30:12
Mehrschichtige Netze,Die Kombination verschiedener Schichtarten bringt uns neue Funktionen des Gesamtnetzes, die mit einer Schicht vorher nicht möglich waren. Diese Funktionen lassen sich mit dem Begriff der . kennzeichnen. Betrachten wir dies genauer.
Anal-Canal
发表于 2025-3-26 12:08:15
http://reply.papertrans.cn/67/6643/664284/664284_28.png
hazard
发表于 2025-3-26 14:10:55
978-3-519-12247-0Springer Fachmedien Wiesbaden 1995
STENT
发表于 2025-3-26 20:51:42
Neuronale Netze978-3-322-93994-4Series ISSN 1615-5432