insomnia 发表于 2025-3-30 10:17:50

Carl Blechen — der Widerstand gegen das Erhabenegen gerichtet, sondern bedeutet auch ein Liegenlassen dieser Normen, einen Vorstoß zu neuen Ufern, der sich in Licht, Farbe und einem bis dahin unerhörten (oder ungehörigen) Umgang mit den Gegenständen niederschlägt.

性学院 发表于 2025-3-30 15:14:11

http://reply.papertrans.cn/67/6605/660464/660464_52.png

craving 发表于 2025-3-30 19:32:07

Paris, die Mode und das Modernetens. Die Formen der Kunst und der Gelehrsamkeit, der Information und des Verhaltens, der Sprache und der Wahrnehmung begannen sich im Kontext der großen Stadt zu verändern, der zudem seit Merciers “Tableaux de Paris” durch einen eigenen innerstädtischen Diskurs über die Metropole verdichtet wurde.

生命 发表于 2025-3-30 21:23:47

“Was wüßte deutsches Hornvieh mit den délicatesses einer solchen Natur anzufangen!” Nietzsche über Hn Äußerungen Nietzsches: Er hielt sie für so bedeutsam, daß er am 29. Dezember 1888 – 6 Tage vor seinem Zusammenbruch — seinen Verleger Naumann in Leipzig dringlich bat, sie in das bereits abgeschlossene Manuskript des Kapitels “Warum ich so klug bin” einzufügen.

流动才波动 发表于 2025-3-31 03:11:20

Die weiße Stadt Die Weltausstellung von 1937 und der Mythos der ‘ville lumière’t werden. Als Ausdruck eines Moder-nitätsbewußtseins, dessen Grundlage eine die sozialen Widersprüche versöhnende ‘technische Kultur’ bildet, stand die Pariser Weltausstellung 1937 in der Tradition der Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts und bildete, vor der endgültigen Katastrophe der Sozialutopien im 20. Jahrhundert, auch deren Schlußpunkt..

WITH 发表于 2025-3-31 06:37:38

Gottfried Semper: Destruktion und Reaktualisierung des Klassizismuszwischen Cuvier und Geoffroy de Saint-Hilaire” meine (Eckermann 1925, 596f.). Diese Geschichte beleuchtet schlaglichtartig das unterschiedlich akzentuierte naturwissenschaftliche und politische Interesse Goethes.
页: 1 2 3 4 5 [6]
查看完整版本: Titlebook: Nachmärz; Der Ursprung der äst Thomas Koebner,Sigrid Weigel Book 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 20. Jahrhundert.Bürgerlicher Reali