染色体
发表于 2025-3-25 03:46:13
http://reply.papertrans.cn/64/6307/630689/630689_21.png
LAPSE
发表于 2025-3-25 09:40:41
Die Mythen der Griots im postkolonialen Maliren. Während Griots außerhalb Westafrikas vor allem als Musiker bekannt sind, nehmen sie in Mali, seit der Ausrufung der Republik 1960, eine andere Funktion wahr. Mit Hilfe von historischen und mythischen Erzählungen stellen sie eine Korrespondenz zwischen der Vergangenheit und Gegenwart her und hel
信任
发表于 2025-3-25 11:54:51
Jenseits der Religion, jenseits der Politik?ie, neuralgische Punkte auszumachen, die grundsätzliche Fragen für die interdisziplinäre Differenzierung und transdisziplinäre Integration aufwerfen. Als gemeinsamen Referenzpunkt bzw. als Schnittstelle zwischen Politik und Religion kommt Macht diesbezüglich eine besondere Bedeutung zu, um, in ‚west
嘲笑
发表于 2025-3-25 17:59:16
http://reply.papertrans.cn/64/6307/630689/630689_24.png
Lymphocyte
发表于 2025-3-25 20:50:11
Religion als Identitätsanker und Irritationspotenzial: Deutungsmachtsensibler Umgang mit religiösen rhältnis von Glaube und Politik nicht nur differenziert wahrzunehmen, sondern es produktiv zu gestalten. Aus deutungsmachtsensibler Perspektive geht Martina Kumlehn daher der Wahrnehmung, Thematisierung und Gestaltung religiöser Bindungen im Bildungskontext auf die Spur und diskutiert sowohl deren P
比喻好
发表于 2025-3-26 00:25:24
Religion und Politik in Asien im Spiegel der deutschen Kultur- und Sozialwissenschaftenäkularen Elementen in den Polities Asiens. Aus Perspektive der deutschen Kultur- und Sozialwissenschaften werden zunächst zentrale Forschungslinien und Kernargumente herausgearbeitet, um anschließend die Rolle von Konfuzianismus, Buddhismus und Islam für die politischen Ordnungen bzw. das Staats- un
说笑
发表于 2025-3-26 05:56:41
http://reply.papertrans.cn/64/6307/630689/630689_27.png
Occipital-Lobe
发表于 2025-3-26 11:15:29
http://reply.papertrans.cn/64/6307/630689/630689_28.png
PON
发表于 2025-3-26 14:46:14
http://reply.papertrans.cn/64/6307/630689/630689_29.png
Condyle
发表于 2025-3-26 19:15:04
Salafist, ohne es zu wissen? Erklärungsversuch eines Phänomensschen Ansichten, geht Valerian Thielicke in Bezug auf das Phänomen eines „unbewussten Salafismus“ nach. Um auf theoretischer Ebene sowohl allgemeine wie fallspezifische Erklärungsansätze für die vermeintlich widersprüchliche Selbstzuschreibung eines jungen Tunesiers anzubieten, erläutert er mit Hilf