弯曲的人
发表于 2025-3-23 10:53:23
Einleitung, gehalten hat, ist die Markensterbedebatte in der Öffentlichkeit neu entfacht worden. Artikel im Internet und in Tageszeitungen tragen Titel wie: „Das Markensterben unter den Banken geht weiter“ (Seibel 2009), „Ernährungsindustrie droht ein Markensterben“ (Dierig 2010), oder „Prekäre Töchter: Autoba
outrage
发表于 2025-3-23 15:54:43
Die Marke,den Sichtweisen dargestellt und anschließend eine für diese Arbeit zielführende Definition ausgewählt. Daraufhin erläutert das Kapitel das Verhältnis, in dem Marken und Produkte zueinander stehen, und stellt abschließend den Markenwert sowie Erscheinungsformen von Marken vor.
RECUR
发表于 2025-3-23 18:49:57
http://reply.papertrans.cn/63/6242/624174/624174_13.png
盟军
发表于 2025-3-24 00:38:16
http://reply.papertrans.cn/63/6242/624174/624174_14.png
POWER
发表于 2025-3-24 03:49:15
,Abschließende Diskussion und Ausblick, Markensterben in ihren multivarianten Dimensionen. Wie die Analyse zeigt, bergen die Mikro- und Makroumwelt von Marken eine Fülle möglicher Sterbeursachen. Die wirtschaftlichen Akteure aus der Mikroumwelt und die Markenteilumwelten der Makroumwelt stehen in wechselseitigen Beziehungen zueinander, s
吼叫
发表于 2025-3-24 09:33:02
http://reply.papertrans.cn/63/6242/624174/624174_16.png
采纳
发表于 2025-3-24 11:09:05
http://reply.papertrans.cn/63/6242/624174/624174_17.png
针叶树
发表于 2025-3-24 16:23:47
ntierten) „Philosophical Principles of Medicine“ (1725) im physikal. Bereich, die Jatrochemie von . . (1577–1644) und anderen im chemischen Bereich. Anders als bei den klassischen Methoden wäre auch zu trennen zwischen der Entwicklung der Grundlagen, der Entwicklung bestimmter Nachweis- oder Meßverf
jovial
发表于 2025-3-24 19:17:21
http://image.papertrans.cn/m/image/624174.jpg
琐事
发表于 2025-3-25 02:45:45
Einleitung, gehalten hat, ist die Markensterbedebatte in der Öffentlichkeit neu entfacht worden. Artikel im Internet und in Tageszeitungen tragen Titel wie: „Das Markensterben unter den Banken geht weiter“ (Seibel 2009), „Ernährungsindustrie droht ein Markensterben“ (Dierig 2010), oder „Prekäre Töchter: Autobauer lassen Marken in Serie sterben“ (Hucko 2010).