FOR
发表于 2025-3-23 13:01:54
http://reply.papertrans.cn/59/5872/587152/587152_11.png
易发怒
发表于 2025-3-23 15:44:03
http://reply.papertrans.cn/59/5872/587152/587152_12.png
GEN
发表于 2025-3-23 20:13:54
http://reply.papertrans.cn/59/5872/587152/587152_13.png
Allergic
发表于 2025-3-23 22:35:44
http://reply.papertrans.cn/59/5872/587152/587152_14.png
仇恨
发表于 2025-3-24 03:18:16
http://reply.papertrans.cn/59/5872/587152/587152_15.png
完成才能战胜
发表于 2025-3-24 06:55:06
Ästhetik – Poesie – Religion. Eine Verhältnisbestimmung im Ausgang von Hölderlins theoretischen Schrt werden können, sondern fragt nach ihrer inneren Bezogenheit aufeinander. Dazu geht er der Verschränkung von Poesie und Religion nach, wie sie sich aus den theoretischen Schriften Friedrich Hölderlins ergibt. Welche innere, d.h. konzeptuelle (theoretische) Verbundenheit von Poesie und Religion zeig
glans-penis
发表于 2025-3-24 14:21:28
Theologie und Literatur. (Zwischen-)Bilanz der „Tübinger Schule“lassen sich für das interdisziplinäre Feld aufzeigen, das man heute als ‚Dialog von Theologie und Literatur(wissenschaft)‘ bezeichnet? Der vorliegende Beitrag skizziert Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der Theologie und konzentriert sich dabei auf den deutschsparchigen Diskurs..Immer s
感激小女
发表于 2025-3-24 16:28:33
Anziehung und Abstoßung. Hermeneutische Wandlungsprozesse im Koraniden Religionskulturen Judentum und Christentum erkannt. Diesem Kräftespiel zwischen Religionskulturen auch für die Genese des Islam nachzugehen, ist dagegen eine noch immer offene Herausforderung. Sie soll im Folgenden aufgegriffen werden. Dabei wird aber nicht, wie in der Islamwissenschaft und der
sed-rate
发表于 2025-3-24 21:08:00
http://reply.papertrans.cn/59/5872/587152/587152_19.png
繁重
发表于 2025-3-25 01:17:21
Die Aura des Fiktiven. Überlegungen zu Größe und Grenze der Fiktion für die Religionswissenschaften von Mal zu Mal schwieriger. Nicht wenige schlagen darum vor, die Suche ganz aufzugeben und uns klaglos in die große „Kette des Seins“ einzuordnen. Andere wiederum probieren verschiedene Alleinstellungsmerkmale aus. Die Gabe des Menschen zur Fiktion gehört dazu. Wir staunen immer mehr