担心
发表于 2025-3-25 04:00:45
http://reply.papertrans.cn/59/5851/585053/585053_21.png
无能的人
发表于 2025-3-25 09:45:34
Ziele, Inhalte, didaktische OrientierungenVeränderungen und Strategien des Lernens. Hauptanliegen ist es, verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Handlungsfeldern darin zu unterstützen, weitgehend absichtlich sowie selbstgesteuert zu lernen. Nach dem Hinweis auf die Aktualität des Themas und Querbezügen zum lebenslangen Lernen finden
defray
发表于 2025-3-25 13:28:06
http://reply.papertrans.cn/59/5851/585053/585053_23.png
设施
发表于 2025-3-25 15:49:31
http://reply.papertrans.cn/59/5851/585053/585053_24.png
反复拉紧
发表于 2025-3-25 20:05:15
http://reply.papertrans.cn/59/5851/585053/585053_25.png
圆木可阻碍
发表于 2025-3-26 04:04:16
Ein Blick zurück Ionsverarbeitung. In einer neurobiologischen Perspektive ist für absichtsvolles Lernen entscheidend, dass ein Inhalt mehrmals gleiche, rhythmische Erregungsmuster hervorruft. Erst dadurch kann es gelingen, die notwendigen Synapsenverbindungen dauerhaft herzustellen. Lernen setzt in dieser Denkrichtun
打火石
发表于 2025-3-26 06:43:39
Soziale Prozesse und Strategienns. In den Vordergrund rücken folgende Schwerpunkte:.• Lernen im sozialen Kontext,.• Lernen aus sozial-kognitiver Sicht,.• Lernen aus sozial-kultureller Perspektive,.• Integrative Ansätze: Situierte Lernumgebungen..Am Anfang stehen grundsätzliche Überlegungen zur Wissenskonstruktion im Kollektiv.
objection
发表于 2025-3-26 10:23:48
Ko-Konstruktion und Ko-Regulation im Zusammenspiel zwischen Person und Kontextd sozialem Kontext in den Vordergrund. Es geht darum, individuelle Kognitionen in Gruppen genauer zu analysieren. Als konzeptuelle Grundlage dafür dienen sowohl sozial-kognitive als auch sozial-konstruktivistische Ansätze. Wie sich in diesen Modellen das Lernen lernen entwickeln kann, soll erörtert
怕失去钱
发表于 2025-3-26 15:07:02
http://reply.papertrans.cn/59/5851/585053/585053_29.png
CLASH
发表于 2025-3-26 18:36:42
Ein Blick zurück IIturelle Perspektiven auf das Lernen verschmelzen zunehmend unter dem Deckmantel der situierten Kognition (Järvenoja 2010, Järvelä & Järvenoja 2011). Wissen befindet sich danach nicht mehr nur im Kopf der lernenden Person und wird von dieser alleine konstruiert; vielmehr wird Wissen als sozial konstr