Console 发表于 2025-3-30 09:22:57
Interessen von Jugendlichen im interkulturellen Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland un und West die Interessen als wichtige Indikatoren für Handlungstendenzen sowie als bedeutsame Antriebskräfte für intendierte Aktivitäten. Ihre umfassende Kenntnisnahme — und zwar auf der Basis solider sozialwissenschaftlicher, empirischer Erhebungen — ermöglicht eine gezielte ideologische, politische und pädagogische Einflußnahme.有杂色 发表于 2025-3-30 14:02:12
Die Bilder von der DDR und ihrer Bürger bei weiblichen Jugendlichennd . aus dem Jahre 1970.. . ging es darum, Erfahrungen aus vorangegangenen bzw. parallelen Untersuchungen zu verwerten.. Auf ein weiteres Problem, das mit der veränderten Problemstruktur der bisherigen Vorurteilsforschung zusammenhängt, ist an anderer Stelle eingegangen worden..纺织品 发表于 2025-3-30 20:36:41
Das Bild der DDR und ihrer Bürger bei Hamburger Volks- und Realschülern durch den Schulunterricht zu verbessern.. Wir folgten andererseits aber auch Fragestellungen der . hinsichtlich der Vorurteile zwisdien ., Unser spezielles Anliegen war die Prüfung einiger Befunde von .. und des .., wobei die erstgenannten Befunde im Vordergrund stehen.puzzle 发表于 2025-3-31 00:33:15
http://reply.papertrans.cn/51/5015/501437/501437_54.pngFOR 发表于 2025-3-31 01:56:01
Zukunftsvorstellungen von 15 Jährigen in der DDR und der BRDngewandte Untersuchungstechnik ist die »Motivational Induction Method« (MIM), die am Leuvener »Research Center for Motivation and Time Perspective« unter der Leitung von Prof. Dr. . ausgearbeitet wurde.水獭 发表于 2025-3-31 08:30:35
Zur Sozialstruktur der DDRe der DDR, insoweit kenntlich zu machen, wie es im Rahmen des demographischen Ansatzes und anhand der in einem spezifischen theoretischen Zusammenhang erhobenen und nur selektiv veröffentlichten DDR-Daten. möglich ist.轨道 发表于 2025-3-31 11:40:43
Zur Problemstruktur der Beziehungen zwischen Vorurteils-, DDR- und BRD-Forschung aber die Erfahrung lehrt, daß es zu dieser zunächst nicht kommt. Begründet liegt dies meist in dem Andrang ungeduldiger Erklärungsforderungen und -Vorschläge, der die Forschung zurückwirft und sie nicht selten infrage stellt.