Assault 发表于 2025-3-23 11:56:16
Die Struktur des journalistischen Feldse gelangt waren, schienen sich zwei soziologische Basisparadigmen zunächst unversöhnlich gegenüberzustehen. Der . blendet die „Mikrostrukturen der individuellen Persönlichkeit als Rauschen“ aus, da diese (a) eher zufällig statt systematisch und (b) eher punktuell statt generell mit den Makrostrukturset598 发表于 2025-3-23 17:00:04
http://reply.papertrans.cn/51/5013/501298/501298_12.pngGEN 发表于 2025-3-23 21:32:56
Das Organisationsdispositiv des Journalismus Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Organisationsforschung an der Nahtstelle von Organisationssoziologie und Betriebswirtschaft operiert, wodurch soziologische und ökonomische Begriffsinstrumentarien ineinanderfließen, wie etwa am Begriff des ökonomischen Neo-Institutionalismus deutlich w争议的苹果 发表于 2025-3-24 01:59:16
http://reply.papertrans.cn/51/5013/501298/501298_14.pngMorose 发表于 2025-3-24 05:46:53
http://reply.papertrans.cn/51/5013/501298/501298_15.pngCondyle 发表于 2025-3-24 08:56:45
s Gußeifen. Um Werkstücke auszurichten oder zu einer bearbeiteten Kante Linien anzureißen, verwenden wir Winkel verschiedener Art — z. B. den in Abb. 74 dar gestellten —. Stahlmaßstäbe ermöglichen uns genaues Messen. Die Maße, die die Zeichnung angibt, übertragen wir mit einem Spitzzirkel aus StahlSynthesize 发表于 2025-3-24 12:53:58
Michael Jäckeleren Querschnitts, Wellen u. Dgl., verwenden wir Zieheisen (Abb. 103). Das aus Stahl gefertigte Zieheisen enthält eine konische Ausbohrung. Diese ist beiderseits ein wenig abgerundet, damit das gezogene Werkstück nicht geschabt wird und das Zieheisen selbst nicht ausplatzt. Durch das Ziehen wird derinsipid 发表于 2025-3-24 18:24:37
http://reply.papertrans.cn/51/5013/501298/501298_18.png放肆的你 发表于 2025-3-24 19:52:21
http://reply.papertrans.cn/51/5013/501298/501298_19.png打包 发表于 2025-3-25 00:13:38
Forschungsfeld. Denoch sind einige zentrale sozialwissenschaftliche Konzepte bislang nur wenig reflektiert worden. Dies trifft insbesondere auf die Begriffe „Handeln“, „Rationalität“, „Akteurkonstellationen“, „Milieus“ und „Lebensstile“, „Kapital-Feld-Habitus“, „Organisation“, „Interaktion“, „Netzwe