conspicuous
发表于 2025-3-28 16:33:25
Kyoji Matsushimaeutig, sondern wird subjektiv und gesellschaftlich hergestellt. “Wirklichkeit“ wird damit nicht als gegeben angenommen, sondern sie ist historisch wandelbar und muss immer wieder neu erschaffen werden. Die gesellschaftlich produzierten Wissensbestände zu den Gegenständen Familie und Demografie hänge
SOBER
发表于 2025-3-28 21:29:40
http://reply.papertrans.cn/48/4736/473560/473560_42.png
倔强一点
发表于 2025-3-29 01:51:29
Kyoji Matsushimaatungsangebote, z.B. im Rahmen der Familienhilfe, unterstützt, gestärkt oder auch gezielt eingefordert werden kann. Sie wird insbesondere dann ins ‚Scheinwerferlicht‘ gerückt, wenn vermutet wird, dass Eltern an ihrer Übernahme zu scheitern drohen – oder gescheitert sind. Thematisiert werden in diese
Landlocked
发表于 2025-3-29 06:07:08
Kyoji Matsushimaatsache und in normativer Art und Weise voraus, als ob diese Beziehungen nicht selber einer theoretischen Konzipierung, soziohistorischen Kontextualisierung und disziplinären Verortung bedürften (Waterstradt 2015). So macht es beispielsweise einen erheblichen Unterschied, in welchem Kulturkreis und
可卡
发表于 2025-3-29 07:38:35
http://reply.papertrans.cn/48/4736/473560/473560_45.png
LINES
发表于 2025-3-29 12:10:45
Kyoji Matsushimae als Individuum. Sie trägt zudem zur Reproduktion vergeschlechtlichter Sorgearrangements bei und verdeutlichtgesellschaftliche Prozesse der Grenzziehung und Bedingungen von (An-)Erkennbarkeit.978-3-658-38922-2978-3-658-38923-9Series ISSN 2662-8627 Series E-ISSN 2662-8635
泄露
发表于 2025-3-29 15:36:53
http://reply.papertrans.cn/48/4736/473560/473560_47.png
FICE
发表于 2025-3-29 23:33:00
http://reply.papertrans.cn/48/4736/473560/473560_48.png
捏造
发表于 2025-3-30 00:47:19
http://reply.papertrans.cn/48/4736/473560/473560_49.png
没有准备
发表于 2025-3-30 07:20:48
Kyoji Matsushima 1995, S. 23), der dem Begriff schon immer inhärent ist, denn: Verantwortungsbeziehungen entstehen gerade nicht einfach durch die ‚Natur der Sache‘, sondern erst durch ein ‚In-Beziehung-Setzen‘ von zwei Verantwortungsrelata (z.B. ‚Kind‘ und ‚Eltern‘) im Rahmen spezifischer Bewertungsmaßstäbe (vgl. e