OASIS 发表于 2025-3-28 17:55:43
Bewegung eines materiellen Punktes heiBt. Dabei ist der Raum mathematisch als dreidimensionaler reeller Vektorraum mit Skalarprodukt, also als . modelliert. Der materielle Punkt M andert seine Lage, falls zu verschiedenen . t., t., … verschiedene geometrische Punkte M(t.), M(t.), … zur Darstellung von M benütigt werden.Emg827 发表于 2025-3-28 19:47:11
http://reply.papertrans.cn/47/4665/466410/466410_42.png规章 发表于 2025-3-29 01:15:18
http://reply.papertrans.cn/47/4665/466410/466410_43.png得意牛 发表于 2025-3-29 06:24:45
Äquivalenz und Reduktion von Kräftegruppengrenzung und Bestandteile willkürlich gewählt werden können und den wir Körper K nennen werden. In diesem Sinne seien am Körper K zwei Kräftegruppen (G) und (G*) gegeben, die aus Einzelkräften und Kräfteverteilungen mit unterschiedlichen Angriffspunkten und Vektoranteilen bestehen sollen. Die KräfteFeckless 发表于 2025-3-29 10:02:02
Parallele Kräfte und Schwerpunkt kann man die Vektorbasis so wählen, dass die Wirkungslinien zum Einheitsvektor e. parallel sind. Die Kraftvektoren sind dann .. Die Angriffspunkte der Kräfte seien durch ihre Ortsvektoren . gegeben. Bei der statisch äquivalenten Reduktion auf den Ursprung O des Koordinatensystems wird im Allgemeine辞职 发表于 2025-3-29 12:23:01
http://reply.papertrans.cn/47/4665/466410/466410_46.pngDeference 发表于 2025-3-29 15:58:41
Reibungelche makroskopisch den Widerstand der festen Körper gegen Eindringen charakterisieren sollen, liegen längs der gemeinsamen Normalen durch die Berührungspunkte und ergeben keine Leistung bei zulässigen virtuellen Bewegungen der beiden Körper. Die Reibungskräfte liegen dagegen in der gemeinsamen Tang完成才会征服 发表于 2025-3-29 20:23:52
http://reply.papertrans.cn/47/4665/466410/466410_48.pngSaline 发表于 2025-3-30 00:44:26
http://reply.papertrans.cn/47/4665/466410/466410_49.pngMettle 发表于 2025-3-30 06:23:11
Bewegung eines materiellen Punktes heiBt. Dabei ist der Raum mathematisch als dreidimensionaler reeller Vektorraum mit Skalarprodukt, also als . modelliert. Der materielle Punkt M andert seine Lage, falls zu verschiedenen . t., t., … verschiedene geometrische Punkte M(t.), M(t.), … zur Darstellung von M benütigt werden.