jarring
发表于 2025-3-23 10:10:45
Hans Grabowski,Stefan Rudeakteur in die laufenden Aushandlungsprozesse einsteigt. Das „Aushandlungs-Paradigma“ bietet einen praxisintensiven Einstieg in eine neues Markendenken und eine neue Markenpraxis:Markenpraktiker und Markenforscher erlangen auf Anw978-3-658-02195-5978-3-658-02196-2
hidebound
发表于 2025-3-23 17:21:53
http://reply.papertrans.cn/47/4661/466085/466085_12.png
enchant
发表于 2025-3-23 21:32:19
Informationslogistik,en häufig Probleme, wie z.B. der Datenaustausch zwischen Projektbeteiligten oder die Suche nach kompetenten Ansprechpartnern zwischen kooperierenden Unternehmen auf. Die häufigsten Ursachen dafür sind:
临时抱佛脚
发表于 2025-3-24 02:13:25
Zusammenfassung und Ausblick,n durchgeführt. Weiterhin wurde eine Systematisierung von Hard- und Softwaresystemen und weitere kooperati-onsunterstützende Methoden entwickelt. Diese Methoden und Konzepte wurden anschließend verfeinert und in Planspielen mit der Industrie zu einem Leitfaden zusammengefaßt.
抑制
发表于 2025-3-24 06:01:51
Textbook 1999chnellen Umsetzung einer Produktidee, unternehmensübergreifende Kooperationen auf Projektbasis einzugehen. Die größten Probleme dieser Art der Produktentwicklung und der zugehörigen Informationsverarbeitung treten dort auf, wo abteilungszentriertes Denken bisher im Vordergrund stand und einen offene
死猫他烧焦
发表于 2025-3-24 09:24:58
Leitfaden der Informationslogistik,spekte beinhaltet, stellt den nächsten Schritt dar. Damit die Infrastruktur auch während des Projekts der aktuellen Situation bezüglich der Kooperationspartner entspricht, werden schließlich Verfahren angegeben, um dynamische Änderungen der Projektorganisation zu berücksichtigen.
Ophthalmologist
发表于 2025-3-24 13:04:35
http://reply.papertrans.cn/47/4661/466085/466085_17.png
谦卑
发表于 2025-3-24 16:23:50
https://doi.org/10.1007/978-3-322-84860-4Arbeit; Forschung; Handel; Industrie; Logistik; Produktentwicklung; Software; Systeme; Werkzeug
CT-angiography
发表于 2025-3-24 21:45:56
http://reply.papertrans.cn/47/4661/466085/466085_19.png
轻率看法
发表于 2025-3-25 01:06:03
978-3-519-06384-1B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig 1999