inventory 发表于 2025-3-28 18:38:21
Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-StudieAuseinandersetzung mit der Rezeption politischer Informationen und ihrer Wirkung auf politische Einstellungen und politisches Handeln. Doch wird im Medienzeitalter ein Wandel in der Art der Politikvermittlung diskutiert. Schlagworte wie „Inszenierung“ und „Theatralisierung“ stehen dafür ebenso wie d宫殿般 发表于 2025-3-28 22:30:47
http://reply.papertrans.cn/47/4660/465993/465993_42.png出处 发表于 2025-3-29 00:39:31
http://reply.papertrans.cn/47/4660/465993/465993_43.pngPedagogy 发表于 2025-3-29 05:24:22
http://reply.papertrans.cn/47/4660/465993/465993_44.pngKeratin 发表于 2025-3-29 09:44:06
Die Links-Rechts-Dimension in Mittel- und Osteuropa: „Super-Issue“ oder bedeutungslos?rarbeitungskapazitäten rationale, das heißt an Politikpräferenzen orientierte Entscheidungen zu treffen (siehe z.B. Downs 1968; Sniderman et al. 1991: 19). In diesem Sinne lässt sich die ideologische Einstellung auch als „Super-Issue“ konzeptualisieren (siehe hierzu z.B. Inglehart/Klingemann 1976: 2painkillers 发表于 2025-3-29 15:01:55
http://reply.papertrans.cn/47/4660/465993/465993_46.png幼儿 发表于 2025-3-29 18:11:59
http://reply.papertrans.cn/47/4660/465993/465993_47.pngnocturnal 发表于 2025-3-29 22:04:23
Leichtgläubig und manipulierbar? Die Rezeption persuasiver Wahlkampfbotschaften durch politisch Inten am politischen Leben teilhaben sollten. Sie sollten sich für Politik interessieren, sich über die Ziele und Entscheidungen der Parteien informieren und ihre Wahlentscheidungen aufgrund dieser Kenntnisse treffen. Interessierte und informierte Wähler seien in diesem Sinne die besseren Staatsbürger (从属 发表于 2025-3-30 02:26:13
http://reply.papertrans.cn/47/4660/465993/465993_49.pngCRUC 发表于 2025-3-30 05:23:15
Kognitive und affektive Einflüsse auf Einstellungen in direktdemokratischen Kampagnenossteil der Forschung stammt dabei aus den USA und fokussiert dementsprechend auf Präsidentschaftswahlen (Isbell et al. 2006). Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist das Forschungsinteresse in Europa an dieser Frage weniger stark ausgeprägt. Vereinzelt finden sich Studien, die den Emotionseinfluss auf