impaction 发表于 2025-3-25 03:41:18
Zur Theorie und Philosophie des Bildes,der bis zu Wittgensteins Konzeptes eines Gedankens als Bild. Dabei wird auch auf neurologische Befunde eingegangen und auf Grundthemen der Kulturwissenschaften Bezug genommen, wie die Geschichte der Metapher von der . oder den . – ein solcher hat ja in den Wirtschaftswissenschaften (noch?) nicht staGLOSS 发表于 2025-3-25 10:37:22
Diltheys Traum,ssen erworben oder ein historisches Bewusstsein erlangt werden, z. B. eine Vorstellung von der eigenen Herkunft und jener Möglichkeiten gewonnen werden, die in der eigenen Zukunft liegen. Eine Weltanschauung ist historisch bedingt, begrenzt und relativ – und besitzt zugleich unergründliche und unvorSleep-Paralysis 发表于 2025-3-25 11:59:18
http://reply.papertrans.cn/47/4617/461618/461618_23.pngGROWL 发表于 2025-3-25 18:34:38
,„Eine Wissenschaft um ihrer selbst willen“,orin analysiert die sprachlichen Selbstbeschreibungen ökonomischer Ansätze: welche Ziele setzen sie sich, für welche Personen wird die Theorie formuliert und nach welchen Kriterien wird dabei vorgegangen? Die Analyse verdeutlicht, wie weit sie sich die Lehrbuchökonomie heute von dem ursprünglichen Achastise 发表于 2025-3-26 00:00:10
http://reply.papertrans.cn/47/4617/461618/461618_25.pngencyclopedia 发表于 2025-3-26 01:51:29
http://reply.papertrans.cn/47/4617/461618/461618_26.png抚慰 发表于 2025-3-26 07:18:28
http://reply.papertrans.cn/47/4617/461618/461618_27.pngcritic 发表于 2025-3-26 09:30:52
,„The promised land“,ahre 20130 müsse das ökonomische Problem der Knappheit gelöst sein. Seine Ansicht beruht auf der Hypothese absoluter Bedürfnisse, die nur operativ bzw. machbar befriedigt werden können. Dies impliziert einen in der ökonomischen Theorie verankerten Machtwillen bzw. einen „Willen zum Willen“ – eine spPATRI 发表于 2025-3-26 14:17:33
http://reply.papertrans.cn/47/4617/461618/461618_29.pngVentilator 发表于 2025-3-26 18:03:00
,„Bildnerisches Denken“ als Wissensform der Ökonomie?, das Alexander Baumgarten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Gegenposition zum neuzeitlichen Rationalismus (auf dem auch die neoklassische Mikroökonomie ruht) entworfen hat und stellt dies in Bezug zum „Bildnerischen Denken“ bei Paul Klee. Dieses markiert einen gestalterischen Erkenntnisp