Panther 发表于 2025-3-25 04:31:42

Versorgung resthöriger Patienten mit einem neuen hörerhaltenden Cochlea-Implantat-System Patienten beigetragen. Konsequenter Weise sind die Indikationskriterien für die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat mit zunehmendem Fortschritt der Technologie weiter in den Bereich der Resthörigkeit verschoben worden.

Paraplegia 发表于 2025-3-25 09:01:17

http://reply.papertrans.cn/44/4310/430987/430987_22.png

Laconic 发表于 2025-3-25 14:25:57

Veränderungen des vestibulären Systems im höheren Lebensalterstems zurückzuführen sind. Eine übersicht älterer Daten dazu findet sich in Hamann [.]. Zunächst einmal ist zu bedenken, dass es keine Krankheitsentität „Altersschwindel“ oder „Presbyvertigo“ gibt, sondern nur Krankheitsbilder mit Schwindelbeschwerden, die im höheren Lebensalter häufiger auftreten.

cajole 发表于 2025-3-25 19:13:10

http://reply.papertrans.cn/44/4310/430987/430987_24.png

粗鲁性质 发表于 2025-3-25 23:18:51

http://reply.papertrans.cn/44/4310/430987/430987_25.png

DEMN 发表于 2025-3-26 03:02:59

http://reply.papertrans.cn/44/4310/430987/430987_26.png

persistence 发表于 2025-3-26 04:53:35

http://reply.papertrans.cn/44/4310/430987/430987_27.png

一个姐姐 发表于 2025-3-26 11:36:59

Medienkompetenz im digitalen Zeitalterz. T. auch falsch sind die von HNO-Ärzten und anderen Vertretern der im Kopf tätigen Fächern untereinander und dem Patienten gegenüber vertretenen Theorien. Ein klassisches Beispiel ist der Hörsturz. Hier wird von Durchblutungsstörungen gesprochen oder von Virusinfekten, nur selten gibt es aber einen klaren Beweis.

有发明天才 发表于 2025-3-26 12:44:05

http://reply.papertrans.cn/44/4310/430987/430987_29.png

Trochlea 发表于 2025-3-26 18:25:16

Presbyakusis — genetische und umweltbedingte Risikofaktorention mit sozialer Isolation als Folge. Betroffene verlieren ihre Unabhängigkeit; Depressionen, Angstzustände, Lethargie, soziale Unzufriedenheit und möglicherweise kognitive Defzite, ähnlich der Demenz, folgen daraus[.], [.].
页: 1 2 [3] 4 5 6
查看完整版本: Titlebook: Hören und Gleichgewicht. Im Blick des gesellschaftlichen Wandels; 7. Hennig Symposium Peter K. Plinkert,Christoph Klingmann Conference proc