除草剂 发表于 2025-3-28 16:43:32
Hypertrophe Narben und Keloide,knotige, wulstoder plattenartige Hautveränderungen mit glatter Oberfläche. Ihre Farbe ist initial häufig hellrot und blasst im weiteren Verlauf ab. Während hypertrophe Narben auf den Bereich des Traumas beschränkt bleiben (◘ Abb. 14.2) und im Verlauf die Tendenz zum Abflachen haben, greifen KeloideFulminate 发表于 2025-3-28 21:29:30
Impetigo contagiosa,estieren, erlauben die Diagnosestellung (◘ Abb. 15.1). Zusätzlich können auch intakte Blasen imponieren (◘ Abb. 15.2). Durch Schmierinfektion kommt es zur Ausbreitung der ursprünglich lokalisierten Erkrankung (◘ Abb. 15.3).领袖气质 发表于 2025-3-29 01:16:46
Intertrigo,h feuerrot imponieren können (◘ Abb. 16.1, ◘ Abb. 16.2). Im weiteren Verlauf sind erosive Umwandlungen möglich. Die sekundäre Besiedelung der Intertrigo ist häufig. Für eine Candidabesiedelung sprechen die typischen Satellitenpapeln und ‑pusteln, die sich im Randbereich der Intertrigoherde manifestifoliage 发表于 2025-3-29 03:40:22
http://reply.papertrans.cn/44/4309/430879/430879_44.png抱狗不敢前 发表于 2025-3-29 10:02:35
http://reply.papertrans.cn/44/4309/430879/430879_45.pngCOM 发表于 2025-3-29 12:24:56
http://reply.papertrans.cn/44/4309/430879/430879_46.png酷热 发表于 2025-3-29 19:30:51
http://reply.papertrans.cn/44/4309/430879/430879_47.pngoptic-nerve 发表于 2025-3-29 23:16:04
http://reply.papertrans.cn/44/4309/430879/430879_48.pngLasting 发表于 2025-3-30 00:15:01
Wissensorientierte Unternehmensführungzündeter und verdickter proximaler Nagelwall sowie häufig auch eine verdickte, in ihrem Aufbau gestörte Nagelplatte (◘ Abb. 7.1). Typisch ist der Verlust des Nagelhäutchens als Eintrittspforte für irritative Substanzen. Der Befall eines Nagels wird häufiger beobachtet als multipler Befall. SubjektivFLIP 发表于 2025-3-30 07:35:57
https://doi.org/10.1007/978-3-322-94532-7seiten. Juckreiz kann intermittierend bestehen. Die Farbe reicht von hautfarben über rötlich bis bräunlich (◘ Abb. 9.1, ◘ Abb. 9.2). Das klassische dermatoskopische Muster besteht aus einem zentralen weißlichen Anteil mit dem umgebendem Pigmentnetzwerk (◘ Abb. 9.3).