Statins
发表于 2025-3-25 03:19:33
Der philosophische Anspruch der Krisis-Schrift im Kontextetzen wir uns in Auswahl mit methodologischen Merkmalen des dort verfochtenen Philosophieverständnisses auseinander, um zu dokumentieren, dass Husserls Diagnosen und Begründungsansprüche an Aktualität nichts eingebüßt haben.
LATHE
发表于 2025-3-25 10:14:53
http://reply.papertrans.cn/44/4301/430022/430022_22.png
避开
发表于 2025-3-25 12:40:24
http://reply.papertrans.cn/44/4301/430022/430022_23.png
刀锋
发表于 2025-3-25 16:05:53
http://reply.papertrans.cn/44/4301/430022/430022_24.png
不确定
发表于 2025-3-25 21:03:52
http://reply.papertrans.cn/44/4301/430022/430022_25.png
乐意
发表于 2025-3-26 01:56:18
http://reply.papertrans.cn/44/4301/430022/430022_26.png
门闩
发表于 2025-3-26 04:24:14
Kant-Lektüren und Neukantianismus im Logischen Empirismus – Bausteine eines Forschungsprogrammsichischen Philosophie“, lässt sich eine durchgehende Auseinandersetzung seiner Vertreter mit Kants theoretischer und praktischer Philosophie, sowie mit Varianten des Neukantianismus feststellen. Diese Wirkungsgeschichte bezieht sich mehr oder weniger stark auf den Dualismus von synthetisch-analytisc
Apraxia
发表于 2025-3-26 09:43:07
Schlick und die „Wende der Philosophie“ – Vom kritischen Realismus zum logischen Empirismus (und wien, die er zuvor vertreten hatte, näher auf sich hat. Es war dies die Position des „kritischen Realismus“. Dieser wiederum war offensichtlich wichtig für die Entwicklung späterer – realistisch inspirierter – Spielarten des logischen Empirismus. So schreibt Herbert Feigl, Schlicks wohl bedeutendster S
accordance
发表于 2025-3-26 16:39:50
http://reply.papertrans.cn/44/4301/430022/430022_29.png
CRATE
发表于 2025-3-26 20:02:27
Die neukantianischen Wurzeln des Leib-Seele-Problems bei Moritz Schlickphische Leib-Seele-Theorie entwickelt hat – allerdings schon vor seiner Zugehörigkeit zum Wiener Kreis. Im Folgenden will ich diese Theorie darstellen und zeigen, dass sie tief im Neukantianismus, besonders in dem von Alois Riehl, verwurzelt ist, aber auch Bestandteile des Denkens von Ernst Mach übe