Canvas
发表于 2025-3-26 21:02:24
Bernd Heckerdie REACH-Verordnung in Kraft getreten. Hier setzt dieser Beitrag an und soll Unternehmen und Behörden als Hilfestellung dienen, um REACH am Beispiel von Blei besser zu verstehen. Neben einer umfassenden Literaturreche kam die qualitative Forschung zum Einsatz, um herauszufinden, wie weit Chemikalie
绝食
发表于 2025-3-27 03:50:36
ist durch fachliche und soziale Kompetenzänderungen geprägt und neue Vertriebssysteme bilden die technische Basis zwischen Unternehmen und der digitalen Kundschaft. Diese Arbeit stützt die These, dass der Vertrieb ohne Digitalisierung nicht mehr wettbewerbsfähig ist.
细节
发表于 2025-3-27 05:41:53
http://reply.papertrans.cn/43/4295/429484/429484_33.png
monochromatic
发表于 2025-3-27 11:11:03
fsidentität’ beantwortet wird (vgl. Gildemeister et al. 2005, Stanko 1997). Die hohe identitätsvermittelnde Bedeutung von Beruf(lichkeit) zeigt sich auch daran, dass Arbeitslosigkeit in unserer Gesellschaft als „Identitätskrise“ gewertet wird (vgl. Stanko 1997: 59).
连接
发表于 2025-3-27 17:36:39
http://reply.papertrans.cn/43/4295/429484/429484_35.png
formula
发表于 2025-3-27 18:55:57
hterkohorten waren gewöhnt, dass eine Berufstätigkeit von Frauen selbstverständlich ist; sie müssen sich seit 1990 damit auseinander setzen, dass Arbeit ein knappes Gut geworden ist, das unabhängig von der individuellen Leistungsfähigkeit nicht für alle zu Verfügung steht, und dass Frauen häufiger a
NATTY
发表于 2025-3-27 22:29:11
http://reply.papertrans.cn/43/4295/429484/429484_37.png
adduction
发表于 2025-3-28 04:49:03
http://reply.papertrans.cn/43/4295/429484/429484_38.png
etiquette
发表于 2025-3-28 08:30:10
ne wissenschaftliche Debatte über die Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung. So spekulierte Wolfgang Streeck (2006b: 151), Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, über das Aufkommen einer neuen „Arbeitnehmeraristokratie“, wenn sich einzelne Gruppen – aus einer Position d
Guaff豪情痛饮
发表于 2025-3-28 10:32:08
Vincenzo Militellone wissenschaftliche Debatte über die Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung. So spekulierte Wolfgang Streeck (2006b: 151), Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, über das Aufkommen einer neuen „Arbeitnehmeraristokratie“, wenn sich einzelne Gruppen – aus einer Position d