http://reply.papertrans.cn/43/4227/422631/422631_21.png
Design of Experiments in der Chemischen Reaktionstechnik,terschätzung können die Modelle a
experimentelle Daten angepasst werden. Die geschätzten Parameter sind mit statistischen Unsicherheiten behaftet, die von der Art der Experimente abhängen und bereits vor deren Durchführung berechnet und durch optimale Versuchsplanung minimiert werden können. In die
,Dynamik und Stabilitätsverhalten von chemischen Reaktoren,is der Stoffmengen- und Energiebilanzen schlaglichtartig illustriert. Unter vereinfachenden Annahmen liegt der Schwerpunkt auf dem grundsätzlichen Verständnis, dem Überblick über die wichtigsten Phänomene sowie der Darstellung von Analogien zwischen den betrachteten reaktionstechnischen Systemen. Fü
http://reply.papertrans.cn/43/4227/422631/422631_24.png
http://reply.papertrans.cn/43/4227/422631/422631_25.png
,Misch- und Rührtechnik in chemischen Reaktoren,pt nur auf Apparate im Labormaßstab zu. Technische Reaktoren zeigen dagegen Konzentrations- und Temperaturunterschiede, die wiederum für die chemischen Reaktionen von Bedeutung sein können. Diese Tatsache führt bei der Maßstabsübertragung vielfach zu geringeren Ausbeuten und Selektivitäten im Produk
http://reply.papertrans.cn/43/4227/422631/422631_27.png
http://reply.papertrans.cn/43/4227/422631/422631_28.png
http://reply.papertrans.cn/43/4227/422631/422631_29.png
,Reaktoren für Fluid-Feststoff-Reaktionen: Wirbelschichtreaktoren,treten, und wie diese Phänomene von der Gasgeschwindigkeit, den Betriebsbedingungen und den Partikeleigenschaften abhängen. Vor- und Nachteile von Wirbelschichtreaktoren und wichtige Anwendungen von zirkulierenden und blasenbildenden Wirbelschichten werden dargestellt. Weitere Themen sind die Hochsk