有机体 发表于 2025-3-25 05:38:23
Textbook 2011Halbleiterlasern vermittelt das Buch kompakt und verständlich die Grundlagen dieses spannenden Gebietes. Die Darstellung legt dabei großen Wert auf das Verständnis der Fourier-optischen Denkweisen und die Bezüge zur Optoelektronik.intercede 发表于 2025-3-25 07:42:14
r. Ausgehend von den wellenoptischen Grundlagen bis hin zu Hochleistungs-Halbleiterlasern vermittelt das Buch kompakt und verständlich die Grundlagen dieses spannenden Gebietes. Die Darstellung legt dabei großen Wert auf das Verständnis der Fourier-optischen Denkweisen und die Bezüge zur Optoelektronik.978-3-8348-1721-1978-3-8348-8255-4弄皱 发表于 2025-3-25 12:34:20
http://reply.papertrans.cn/43/4206/420543/420543_23.pngFlounder 发表于 2025-3-25 16:24:52
http://reply.papertrans.cn/43/4206/420543/420543_24.pnginflate 发表于 2025-3-25 22:56:12
https://doi.org/10.1007/978-1-349-02704-0Je nach dem Anwendungsfeld und dessen historischer Entwicklung sind viele und sehr unterschiedliche Materialien zum Bereich der integrierten Optik zu zählen. Für integriertoptische Konzepte mit aktiven Bauelementen (zum Beispiel Laserdioden) sind an erster Stelle noch immer die anorganischen III-V-Halbleiter zu nennen, wie旋转一周 发表于 2025-3-26 03:08:49
The Nature of Intractable ConflictWerden zwei kristalline Halbleitermaterialien zusammen gebracht, die unterschiedliche Bandlückenenergien . und .2 haben, kommt es zu Sprüngen im Bandkantenverlauf, so genannten Banddiskontinuitäten.Demulcent 发表于 2025-3-26 06:33:11
http://reply.papertrans.cn/43/4206/420543/420543_27.pngTorrid 发表于 2025-3-26 11:25:25
http://reply.papertrans.cn/43/4206/420543/420543_28.png惊惶 发表于 2025-3-26 16:35:23
The Nature of Metaphysical ThinkingIn wird das Thema Stabilität von Laserresonatoren ausführlich behandelt. Die wichtigsten Aspekte davon werden nun wiedergegeben.hankering 发表于 2025-3-26 18:05:46
https://doi.org/10.1007/978-3-319-57123-2Die Quantenmechanik ging aus Überlegungen zum Welle-Teilchen-Dualismus hervor . Dies kann genutzt werden, um auf sehr intuitivem Wege nach zu einer Bestimmungsgleichung für quantenmechanische Zustände Ψ, nämlich zur Schrödinger- Gleichung, zu kommen.