Atheroma
发表于 2025-3-28 16:30:27
http://reply.papertrans.cn/40/3915/391490/391490_41.png
EXUDE
发表于 2025-3-28 20:25:45
Begleitende operative Eingriffe am Darm bei gynäkologischen Operationens an Dünn- und Dickdarm gedacht werden. Eine entsprechende Diagnostik und Vorbereitung des Patienten ist sinnvoll und in vielen Fällen notwendig, um dem Patienten Mehrfacheingriffe zu ersparen und eine endgültige Sanierung auch der Darmsituation gleichzeitig mit dem gynäkologischen Eingriff zu ermöglichen.
Deject
发表于 2025-3-28 23:25:50
http://reply.papertrans.cn/40/3915/391490/391490_43.png
PLE
发表于 2025-3-29 05:09:54
http://reply.papertrans.cn/40/3915/391490/391490_44.png
高谈阔论
发表于 2025-3-29 07:17:33
Methodische Grundlagen der Implementierung,en Erkrankungen in der Geburtshilfe und Gynäkologie in besonderem Maße zu. Schon in der Scheide gesunder Frauen und symptomfreier Schwangerer können im wesentlichen alle Keime beobachtet werden, die ggf. eine Infektion verursachen (Tabelle 1). Die unterschiedliche Häufigkeit, mit der bestimmte Keime
浮雕宝石
发表于 2025-3-29 11:56:05
http://reply.papertrans.cn/40/3915/391490/391490_46.png
使熄灭
发表于 2025-3-29 15:48:08
http://reply.papertrans.cn/40/3915/391490/391490_47.png
neologism
发表于 2025-3-29 22:18:55
Präoperative Aufklärung aus der Sicht der Rechtsmedizinvilrecht geht es um Forderungen nach Schadensersatz bzw. Schmerzensgeld. Soweit es sich isoliert um Fragen zur Aufklärung handelt, fallen diese als Rechtsfragen in den Zuständigkeitsbereich des Richters. Zu ihrer Beantwortung kann der medizinische Sachverständige meist — wenn überhaupt — nur wenig b
毗邻
发表于 2025-3-30 03:38:28
Infektionen und Infektionsprophylaxeen Erkrankungen in der Geburtshilfe und Gynäkologie in besonderem Maße zu. Schon in der Scheide gesunder Frauen und symptomfreier Schwangerer können im wesentlichen alle Keime beobachtet werden, die ggf. eine Infektion verursachen (Tabelle 1). Die unterschiedliche Häufigkeit, mit der bestimmte Keime
观点
发表于 2025-3-30 07:14:13
Begleitende urologische Eingriffe bei gynäkologischen Operationenerenhohlsystems auf, nicht aber Weitstellungen des distalen Uretersegmentes als Zeichen einer beginnenden Harnabflußstörung. Jede Harnabflußstörung verlangt die Lokalisation der ihr zugrunde liegenden Obstruktion sowie die Bestimmung ihres Ausmaßes zunächst mittels einer instrumentellen retrograden