Mendacious
发表于 2025-3-23 11:03:57
Die Besteuerung des Unternehmensertrags,üpfen an das Einkommen von natürlichen oder juristischen Personen an. Die Gewerbesteuer folgt dieser Sichtweise durch die Bezugnahme auf den einkommen- oder körperschaftsteuerlichen Gewinn als Ausgangsgröße des Gewerbeertrags. Damit ist die steuerliche Belastung der Unternehmenserträge abhängig von
MUMP
发表于 2025-3-23 16:47:32
http://reply.papertrans.cn/39/3900/389972/389972_12.png
审问
发表于 2025-3-23 18:14:31
http://reply.papertrans.cn/39/3900/389972/389972_13.png
Obscure
发表于 2025-3-24 00:11:51
http://reply.papertrans.cn/39/3900/389972/389972_14.png
笨拙处理
发表于 2025-3-24 05:24:03
http://reply.papertrans.cn/39/3900/389972/389972_15.png
exhilaration
发表于 2025-3-24 07:56:43
http://reply.papertrans.cn/39/3900/389972/389972_16.png
溺爱
发表于 2025-3-24 12:47:13
Das deutsche Steuersystem,Das deutsche Steuersystem ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von unterschiedlich strukturierten Steuerarten. Das Steueraufkommen betrug im Jahr 2002 insgesamt 441,7 Mrd. Euro (inklusive Kirchensteuer). Die Steuerquote als prozentualer Anteil des gesamten Steueraufkommens am Bruttoinlandsprodukt betrug 20,9%.
Injunction
发表于 2025-3-24 16:46:51
Die Umsatzsteuer,Nach der Einkommensteuer stellt die Umsatzsteuer die wichtigste Einnahmequelle von Bund und Ländern dar. Das Umsatzsteueraufkommen fließt Bund und Ländern gemeinsam zu, es handelt sich dabei um eine so genannte Gemeinschaftsteuer (Art. 106 GG).
异端邪说下
发表于 2025-3-24 22:03:23
“Can’t he add anything?”: Reading the NotesSteuerbelastung soll dabei möglichst „gerecht“ auf die Steuerpflichtigen verteilt werden. Die traditionelle Finanzwissenschaft kennt im Wesentlichen zwei Prinzipien, an denen sich eine gerechte Verteilung steuerlicher Lasten orientieren soll: das Leistungsfähigkeitsprinzip und das Äquivalenzprinzip.
DOSE
发表于 2025-3-24 23:50:49
https://doi.org/10.1007/978-1-349-26657-9das Körperschaftsteuergesetz (KStG) mit der Bestimmung der persönlichen Steuerpflicht. In gleicher Weise wie im EStG wird zwischen einer unbeschränkten (§ 1 KStG) und einer beschränkten (§ 2 KStG) Steuerpflicht unterschieden. Zur Abgrenzung von der Einkommensteuerpflicht enthält § 3 KStG nähere Ausführungen.