CRAB 发表于 2025-3-23 09:53:49
http://reply.papertrans.cn/39/3899/389823/389823_11.pngMIME 发表于 2025-3-23 16:34:27
,Aufbaulehre der Legierungen. Mischkrystallbildung. Beschränkte Mischbarkeit in der Schmelze,e vor das erste Metall . in reiner Form abscheidet. Das ist jedoch keineswegs selbstverständlich. Auch das krystallisierende Metall kann fremde Atome in sein Raumgitter aufnehmen. Es entsteht dabei das, was . H. eine . nannte oder was wir heute einen . nennen (vgl. II, S. 17). Der wesentliche Unters悠然 发表于 2025-3-23 19:39:58
http://reply.papertrans.cn/39/3899/389823/389823_13.png设施 发表于 2025-3-23 22:53:15
http://reply.papertrans.cn/39/3899/389823/389823_14.png一条卷发 发表于 2025-3-24 04:38:23
Plastische Verformung,und festgestellt haben, daß der Draht eine bleibende plastische Verformung und eine Verfestigung erlitten hat. Wir können unsere Ergebnisse anstatt in einer Tabelle in einem Diagramm Abb.89 wiedergeben, in dem wir die Zug-Nennspannungen ..., bezogen auf Einheit des anfänglichen Querschnittes des Zer团结 发表于 2025-3-24 06:51:45
Eigenspannungen,ungen entstehen. Die Begrenzung auf genügend tiefe Temperatur, auf das Temperaturgebiet der sog. ., ist notwendig, da die Verfestigung einen molekularen Zwangszustand darstellt und bei höherer Temperatur infolge lebhafterer thermischer Molekularbewegung abgebaut werden muß. Wie das geschieht, werden后退 发表于 2025-3-24 12:39:12
http://reply.papertrans.cn/39/3899/389823/389823_17.pngAmenable 发表于 2025-3-24 16:48:59
http://reply.papertrans.cn/39/3899/389823/389823_18.pngMAL 发表于 2025-3-24 21:06:33
Species-specific flavors and odors,doch eine konkretere Vorstellung davon gewinnt, um was für Körper es sich in der nachfolgenden Darstellung handelt, soll hier ganz kurz das Bild des atomistischen Baues der Metalle und Legierungen gegeben werden.粉笔 发表于 2025-3-25 02:28:23
Wendy Chui Phing Lau,Mohammad Abdul Latife vor das erste Metall . in reiner Form abscheidet. Das ist jedoch keineswegs selbstverständlich. Auch das krystallisierende Metall kann fremde Atome in sein Raumgitter aufnehmen. Es entsteht dabei das, was . H. eine . nannte oder was wir heute einen . nennen (vgl. II, S. 17). Der wesentliche Unters