nautical 发表于 2025-3-23 12:14:21
http://reply.papertrans.cn/39/3889/388806/388806_11.png革新 发表于 2025-3-23 14:13:01
Photometric quantities and temperature,h erst viel später brieflich und noch viel später literarisch (1836 in der . über diese Visite geäußert. Man kann daraus schließen, daß die so schwärmerisch ersehnte Begegnung für Heine zu einem geradezu traumatischen Ereignis wurde, über das er lange nicht sprechen konnte oder wollte.senile-dementia 发表于 2025-3-23 20:51:51
http://reply.papertrans.cn/39/3889/388806/388806_13.pngoccult 发表于 2025-3-24 02:11:06
https://doi.org/10.1007/978-3-211-99497-9 speziell in der . die gegensätzlichen poetologischen Positionen essayistisch herausarbeitet, kulminiert seine literarische Auseinandersetzung mit Goethe im Ballett ., das 1846/47, “rivalisierend mit dem großen Wolfgang Goethe”, bewußt als Gegenentwurf zum großen Goethe-Werk entsteht.infelicitous 发表于 2025-3-24 04:35:35
http://reply.papertrans.cn/39/3889/388806/388806_15.pngexcrete 发表于 2025-3-24 07:38:11
Material: Eigenschaften und Klassifizierung,Goethe erlebt die 1789 einsetzende Französische Revolution; Goethe und Heine sind Beobachter der Pariser Juli-Revolution 1830; Heine ist in Paris noch einmal Zeuge der Februar-Revolution 1848. Beide Autoren reagieren auf diese politischen Umwälzungen mit pointiert gegensätzlichen Positionen:Cultivate 发表于 2025-3-24 12:20:06
Passivierende Filme und DeckschichtenDie Deutschen arbeiten an ihrer Nationalität, kommen aber damit zu spät. Wenn sie dieselbe fertig haben, wird das Nationalitätswesen in der Welt aufgehört haben, und sie werden auch ihre Nationalität gleich wieder aufgeben müssen, ohne, wie Franzosen oder Briten, Nutzen davon gezogen zu haben.屈尊 发表于 2025-3-24 18:23:30
http://reply.papertrans.cn/39/3889/388806/388806_18.pngAPRON 发表于 2025-3-24 22:39:30
http://reply.papertrans.cn/39/3889/388806/388806_19.pngExtricate 发表于 2025-3-25 00:23:09
https://doi.org/10.1007/978-3-211-69298-1ona, dieselbe Tour, durch Tirol” gemacht habe. Tatsächlich war Goethe im September 1786 auf seiner Italienreise auch von München nach Verona (und von dort aus weiter-) gereist; die literarische Verarbeitung der Reisetagebücher und Briefe erschien 1816/1817.