芦笋 发表于 2025-3-28 14:57:24
https://doi.org/10.1007/978-981-10-6701-3en. Dabei werden sowohl Hypothesen für den gesundheitlichen Einfluss des sozialen Risiko- Indikators und den damit verbundenen Mechanismen (Hypothesen 1a und 1b) als auch zu den einzelnen sozialen Schutzfaktoren (Hypothesen 2, 3a sowie 3b) und zu komplexen Resilienzkonstellationen (Hypothese 4) formuliert.讲个故事逗他 发表于 2025-3-28 22:24:56
Giftverkauf-Buch für Apotheker und Drogistenbensphasen des Erwachsenenalters nachgewiesen wurde. Es gilt offenbar auch für das Rentenalter: Je höher die während des erwerbsfähigen Alters erreichte Stellung im gesellschaftlichen Schichtungsgefüge, umso höher ist die subjektive, funktionale, physische oder mentale Gesundheit (vgl. Abschnitte 2.1.2 und 2.2).CIS 发表于 2025-3-29 00:34:36
Schlussbetrachtungbensphasen des Erwachsenenalters nachgewiesen wurde. Es gilt offenbar auch für das Rentenalter: Je höher die während des erwerbsfähigen Alters erreichte Stellung im gesellschaftlichen Schichtungsgefüge, umso höher ist die subjektive, funktionale, physische oder mentale Gesundheit (vgl. Abschnitte 2.1.2 und 2.2).钢盔 发表于 2025-3-29 04:50:48
http://reply.papertrans.cn/39/3853/385271/385271_44.pngFLASK 发表于 2025-3-29 10:40:03
Book 2012 im hohen Lebensalter reduziert werden können. Ein zentrales Konzept ist „Gesundheitliche Resilienz“: Es bezieht sich auf Menschen in unteren sozioökonomischen Statusgruppen, die trotz der damit verbundenen Risiken bei guter Gesundheit altern. Auf der Grundlage des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) uabreast 发表于 2025-3-29 14:49:32
,Echinodermata (Stachelhäuter),ehörigen „unterer“ Sozialschichten typischerweise um gesundheitlich besonders „verwundbare“ bzw. vulnerable Bevölkerungsgruppen (vgl. Streich 2009, S. 302f.; Obrist/van Eeuwijk 2006, S. 11; Weiss 2006, S. 26).Flustered 发表于 2025-3-29 17:40:17
Gesundheitliche Resilienz im Alter: Theoretische und konzeptionelle Grundlagenehörigen „unterer“ Sozialschichten typischerweise um gesundheitlich besonders „verwundbare“ bzw. vulnerable Bevölkerungsgruppen (vgl. Streich 2009, S. 302f.; Obrist/van Eeuwijk 2006, S. 11; Weiss 2006, S. 26).