有法律效应 发表于 2025-3-26 21:23:41
http://reply.papertrans.cn/39/3851/385069/385069_31.png公理 发表于 2025-3-27 05:11:48
,Gesprächsbausteine,en auf klientenzentrierte, systemische und kommunikationspsychologische Techniken. Die . steht hier im Vordergrund: Die . liefert Ideen für einen gelungenen Beratungsverlauf und erleichtert das „Üben“ der verschiedenen Methoden. Deshalb wird eine Gesprächsmethode eingeführt, indem Ziele, DurchführunMinuet 发表于 2025-3-27 06:13:19
http://reply.papertrans.cn/39/3851/385069/385069_33.png比赛用背带 发表于 2025-3-27 12:08:43
,Beratung und Gesprächsführung in Gruppen,perimentierte mit Gruppenpsychotherapie und ., daraus entstand der Begriff „Themenzentrierung“. Er weist darauf hin, dass in den Selbsterfahrungsgruppen der erste zentrale Schritt in der Aufgabe besteht, ein . zu finden.Pruritus 发表于 2025-3-27 14:35:55
Selbstsorge der Therapeutin, Fähigkeiten in dem Bereich der Beratung und Gesprächsführung können somit wesentlich zur . beitragen, da diese Inhalte in der logopädischen Therapie zunehmend an Bedeutung gewonnen haben (▶ Abschn. 1.1, „Stellenwert von Beratung in der Sprachtherapie“).牵索 发表于 2025-3-27 19:23:28
Book 20132nd editionserfolg. Alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen von Gesprächsführung und Beratung kommen in diesem Buch zur Sprache. Praxisrelevante Grundbegriffe und Anwendungskonzepte aus der Psychologie bilden die Basis für die Vermittlung der Kompetenzen, die die Therapeutin im Beruf braucht: Gespr混杂人 发表于 2025-3-27 23:56:42
http://reply.papertrans.cn/39/3851/385069/385069_37.pngAdenocarcinoma 发表于 2025-3-28 04:37:25
2627-4221 sbeispiele alltäglicher und kritischer Gesprächssituationen .Eine einfühlsame und zielorientierte Kommunikation mit Patienten und auch mit Eltern junger Patienten ist meistens ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. Alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen von Gesprächsführung und Bera动作谜 发表于 2025-3-28 10:17:57
http://reply.papertrans.cn/39/3851/385069/385069_39.pngCON 发表于 2025-3-28 12:56:40
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81346-6: Im Zentrum steht der Patient mit seinen individuellen lebensweltlichen Gegebenheiten, dessen Bedürfnisse die Grundlage der Interventionen bildet und im biopsychosozialen Modell von Gesundheit verortet ist.