fertilizer 发表于 2025-3-25 05:05:28
Zur Einführung: Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive von Gudrun-Axeli Knapp ernst, dass, wer beobachtet, wie und in welchen Kontexten die Geschlechterdifferenz Verwendung findet, seinen Beobachtungsstandpunkt „mit Blick auf die Differenz und den Zusammenhang von Genesis und Geltung wissenschaftlichen Wissens begründen können“ muss (Hirschauer/Knapp 2006: 28f.).枪支 发表于 2025-3-25 11:28:02
http://reply.papertrans.cn/39/3849/384802/384802_22.pngPriapism 发表于 2025-3-25 14:48:46
GENDER WORKS? Zu Diskriminierung, Funktion und Codierung im Geschlechterverhältnisder Geschlechterverhältnisse rekonstruiert werden (.). Aber welchen Beitrag leisten genderblinde oder gendernutzende Organisationen zur Aufrechterhaltung der Unternehmung? Oder können Organisationen der Unternehmung nicht eher als Systeme verstanden werden, die Diskriminierungsgewinne in die eigene Währung umsetzten?COWER 发表于 2025-3-25 17:18:50
http://reply.papertrans.cn/39/3849/384802/384802_24.pngCAB 发表于 2025-3-25 21:11:01
http://reply.papertrans.cn/39/3849/384802/384802_25.png贿赂 发表于 2025-3-26 00:46:01
978-3-531-14364-4VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2007圆锥体 发表于 2025-3-26 06:30:50
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90402-3Funktionale Differenzierung; Gender Studies; Geschlecht; Geschlechterforschung; Niklas Luhmann; Sozialstr贪婪性 发表于 2025-3-26 08:53:14
https://doi.org/10.1007/978-3-476-00015-6rwendung der Geschlechterdifferenz durch Beobachter beobachten, die sie mit Hilfe systemtheoretischer Differenzen identifizieren und voneinander unterscheiden können. Systemtheorie dient ihnen als „Methode der Beobachtung“ (.). Zugleich wird durch die Annahme, „dass es Systeme gibt“ (.), welche diedefuse 发表于 2025-3-26 15:53:47
http://reply.papertrans.cn/39/3849/384802/384802_29.pngCRACK 发表于 2025-3-26 20:42:09
Franz Overbeck: Werke und Nachlaßr Gleichstellung. Obgleich die formale Gleichheit erreicht sei, bleibe die faktische Gleichheit aus, so die Kritik von Frauenrechtlerinnen seit den 1970er Jahren. Forderungen wie „Halbe/Halbe“ und „parity“ sollen aufzeigen, dass die Gesellschaft in bevorrechtigte Männer und benachteiligte Frauen get